Glossar

Bariton
Es gibt verschiedene Stimmlagen (Höhe der Stimme) für Männer und Frauen. Bariton ist die mittlere Stimmlage bei Männern.

Choreografie
Als Choreografie bezeichnet man die künstlerische Gestaltung eines Tanzes (z.B. Ballett, Pop-Song, Musical).

Dreispartenhaus
Im Dreispartenhaus (oder auch Mehrspartenhaus) werden verschiedene Genres gezeigt: in der Regel sind dies Musik (Konzert), Schauspiel und Tanz (Ballett). Dazu gehören aber auch Oper bzw. Operette sowie inzwischen oft Musicals.

Gesellschaftsroman
Der Gesellschaftsroman stellt eine Unterkategorie der Gattung Roman dar. Das Thema dieses Romantyps ist die Beschreibung des Leben eines Menschen in seiner Zeit. Dabei werden der geltende Wertekanon, Moralvorstellungen oder auch das Verhältnis zur Natur beschrieben.

Historischer Roman
Der Historische Roman ist ein besondere Gattung des Romans. Eine geschichtliche Epoche bildet die Grundlage der Handlung und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die – ohne Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit – in dem Roman näher beschrieben werden.

Inszenierung
Das ist die Art und Weise, wie das Stück aufgeführt wird. Dabei überlegt der Regisseur, welche Bedeutung bzw. welche Botschaft das Stück hat und wie man die im Rahmen des vorgegebenen Textes / der Musik darstellen möchte.
Konkret werden also, passende Kostüme ausgesucht, die Beleuchtung wird bestimmt, das Bühnenbild festgelegt. Manchmal wird auch der Text geändert oder Passagen gestrichen.

Jugendstil
Der Jugendstil ist ein Begriff aus der Kunstsgeschichte und bezeichnet die Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Damit gehört der Jugendstil zum Fin de siècle (zu Deutsch: Ende des Jahrhunderts). Charakteristisch für den Jugendstil ist das Verschnörkelte, genauer die Aufgabe von Symmetrien, florale Ornamente sowie geschwungende Linien.

Kammermusik
Musik, die von der Anzahl der Musiker in eine Kammer bzw. ein Zimmer passt: also zum Beispiel ein Quartett oder Trio oder Sänger mit Klavierbegleitung. Eine Band gehört nicht dazu, weil die nicht zur klassischen Musik gehört.

Komödie
Eine Komödie ist eine Theaterstück (oder auch ein Film) mit lustigen, also komischem Inhalt. Damit bildet sie das gegenstück zu einer Tragödie

Klavierabend
Bei einem Klavierabend handelt es sich um eine Konzertform, bei der nur ein Klavier gespielt wird. Das findet in der Regel in kleineren Räumen statt. Dadurch entsteht auch eine familäre Atmosphäre.

Klavierquartett
Kammermusikalische Zusammensetzung von Instrumenten. Entscheidend ist dabei das Klavier, das mit weiteren drei Instrumenten zusammen spielt. Meist sind das Vionline, Viola und Violoncello.

Konzertante Aufführung
Bei einer konzertanten Aufführung handelt es sich um eine Opernaufführung ohne alle Elemente, die zu einer Oper gehören: kein Bühnenbild, keine Kostüme, keine Regie. Übrig bleibt die Musik, die oft in Konzerthäusern aufgeführt wird.

KV
Köchelverzeichnis. Ludwig von Köchel hat sich die Mühe gemacht, die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart in einem chronologisch-thematischen Werkverzeichnis zusammenzustellen.

Mezzosopran
Der Mezzosopran ist eine der drei Stimmlagen für Frauen. Die höchste Stimmlage ist der Sopran, in der Mitte liegt der Mezzosporan und die tiefste Frauenstimme ist der Alt. Der Stimmumfang des Mezzosporan liegt üblicherweise zwischen dem f und f2. Typische Rollen in Opern für den Mezzosopran sind die sogenannten Hosenrollen.

Motette
Bei diesem Gattungsbegriff handelt es sich um ein geistliches Musikstück. Im 13.-15. Jahrhundert wurde in den verschiedenen Stimmlagen unterschiedlicher Text gesunden, ab dem 15. Jahrhundert kamen zum Gesang Instrumente hinzu..

Musiktheater
Der Begriff Musiktheater beschreibt alle Formen der dramatischen Handlung in Zusammenhang mit Musik. Dazu gehören Opern und Operette, aber auch Musicals. Auch das Singspiel gehört dazu.
Das Musiktheater ist eine der klassischen Sparten des Theaters. Die anderen sind Sprechtheater, Figurentheater und Tanztheater.

Privattheater
Ein Privattheater wird nicht (oder nur sehr gering) mit staatlichen Mitteln finanziell unterstützt. Es steht wirtschaftlich also – im Unterschied zu einem Staatstheater – auf eigenen Beinen.

Protagonist
Ein Protagonist ist eine Hauptfigur oder anders gesagt die zentrale Person in einer Geschichte, egal, ob in einem Roman, Theaterstück oder Film.

Regie
Die Regie eines Theaterstücks übernimmt der Regisseur. Der hat das gesamte Stück im Blick und verleit ihm durch eine eigene Interpretation eine persönliche Note. Man kann auch sagen, er hat die künstlerische Leitung.

Repertoire
Als Repertoire bezeichnet man eine Auswahl an Stücken, die ein Künstler in seinen Konzerten jederzeit spielen kann. Oft spezialisieren sich die Musiker z.B. auf eine Epoche oder einige Komponisten. Auch Theater- und Opernhäuser haben ein Repertoire. Hier sind z. B. Bühnenbilder von bestimmten Inszenierungen im Fundus und so können diese Stücke kurzfristig auf die Bühne gebracht werden.

Spielzeit
Das ist in der Bühnenwelt die Zeit von September bis Juni. In dieser Zeit werden die Theaterstücke, Opern, Musicals, Operetten usw. aufgeführt. Im Sommer ist spielfrei. Ausnahme: einige Musicalhäuser spielen das ganze Jahr durch.

Sonate
Eine Sonate wird entweder von seinen Soloinstrument gespielt (z.B. Klaviersonate) oder mit einer sehr kleinen Besetzung aus mehreren Instrumenten (z.B. Violinsonate mit Geige und Klavier). Sie besteht aus mehreren Sätzen, die oft einen ganz bestimmten Aufbau hatten (z.B. im ersten Satz die Sonatenhauptsatzform).

Tanzcompagnie
Eine Gruppe von professionellen Tänzern, die gemeinsam regelmäßig auftreten. Ursprünglich wurden Ballette aufgeführt, inzwischen sind aber auch andere Tanzstile vertreten, wie zum Beispiel Streetdance oder Modern Dance. Oft sind diese Ensembles an ein Theater- oder Opernhaus angeschlossen. Es gibt aber auch freie Gruppen.

Tenor
Das ist die hohe Stimmlage der Männer. Genau genommen geht der Stimmumfang ungefähr vom sog. kleinen c bis f1. Besonders ist das sog. hohe C. Es wird vom Publikum als sehr beeindruckend empfunden, wenn ein Tenor diesen Ton singt.

Uraufführung
Dabei handelt es sich um die allererste öffentliche und vor Publikum stattfindende Aufführung einer Komposition oder auch eines Bühnenstücks.