TV-Programm am Sonntag - www.kultur4all.de

0 bis 6 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr

00:25-01:25
lebensArt
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden.

Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.
© by 3sat/TV-Browser

01:40-02:10
Welche Macht hat Musik?
(Dokumentationsreihe) | arte
Musik kann uns direkt, sogar hypnotisch in ihren Bann ziehen. Der Prozess dahinter ist jedoch äußerst komplex. Schon Shakespeare verwirrte die seltsame Macht der Musik, die, wie er schrieb, einem die Seele aus dem Leib ziehen könne. Von musikalischen Nerven oder universellen Prinzipien – es gibt viele Erklärungsmöglichkeiten auf die Frage nach der Wirkung der Musik. Schwingen Emotionen schon in der Musik selbst mit?

„Musik ist keine universelle Sprache der Gefühle“, stellt die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann fest. Denn das würde bedeuten, dass jedes Lied überall auf der Welt die gleichen Emotionen hervorruft. So ist es aber nicht. Erst nach und nach zeigt sich, welche Signale Musik aussenden kann, um uns zu bewegen. Und wie groß der Anteil ist, den die Zuhörenden selbst dazu leisten.

Der britische Wissenschaftsautor Philip Ball fasst es folgendermaßen zusammen: „Musik ist wie eine Art Fitnessstudio für unser Gehirn.“ Wie Musik dort decodiert wird, welche unbewussten Prozesse ablaufen, damit ein Musikerlebnis entsteht und welche Stoffe dabei ausgeschüttet werden – diesen Fragen ist der Hirnforscher Stefan Kölsch als einer der Ersten nachgegangen.

Ein genaueres Verständnis dessen, was Musizieren oder Musikhören in uns auslöst, hilft außerdem bei der Beantwortung von diesen Fragen: Wann haben Menschen eigentlich mit der Musik angefangen? Und welchen Zweck hat dieses Erlebnis, das Gehirn, die Motorik und die Gefühle aktiviert, ursprünglich gehabt? Die Antworten führen zurück zu den Ausgangsfragen, was Menschen ausmacht und ihre Gesellschaften zusammenhält.
© by DasErste/TV-Browser

01:40-03:10
Hochzeitsstrudel und Zwetschgenglück
(Spielfilm) | RBB Berlin
Als Hanna (Fanny Krausz) unverhofft die Hälfte des Bauernhofes ihrer verstorbenen Großmutter in Niederbayern erbt, wird das Leben der jungen Münchnerin vollkommen auf den Kopf gestellt. Denn die Testamentsbedingungen haben es in sich! Vier Wochen muss sie den Hof zusammen mit ihrem Cousin Max (Daniel Gawlowski) bewirtschaften, und schlimmer noch, sie muss jede Nacht dort verbringen, sonst geht alles an die Kirche.

Ein denkbar schlechter Zeitpunkt, denn Hanna ist kurz davor, in Alex‘ Münchner Kaffeebar mit einzusteigen. Und zufällig ist Alex (Matthias Gärtner) auch noch der Mann ihrer Träume. Hanna wirft sich ins Abenteuer und versucht, den Spagat zwischen Stadt und Land zu meistern. Doch je länger sie in ihrer alten Heimat ist, desto mehr erkennt sie ihre wahren Sehnsüchte. Sie kommt nicht nur einem Familiengeheimnis auf die Spur, sondern auch ihrem großen Liebesglück.

Die romantische Komödie „Hochzeitsstrudel und Zwetschgenglück“ mit Fanny Krausz und Daniel Gawlowski in den Hauptrollen wurde unter der Regie von Thomas Kronthaler in Niederbayern und der Umgebung von München gedreht. Angelika Schwarzhuber („Eine unerhörte Frau“, 2016), die auch die gleichnamige Romanvorlage lieferte, schrieb das Drehbuch gemeinsam mit Christian Lex.
© by ARD/TV-Browser

03:10-04:45
Winner
(Spielfilm (Tragikomödie – Spielfilm – Arbeits- und Berufsleben)) | ZDF

Während der ersten Amtszeit von Donald Trump wird die junge NSA-Angestellte Reality Winner zur Whistleblowerin, als die Regierung Informationen zu russischen Hackerangriffen zurückhält.

Reality, die als Übersetzerin mit humanitärer Motivation bei der Air Force und der NSA enttäuscht und getäuscht wurde, wird zur Schwerverbrecherin erklärt. Doch sie gibt nicht auf. – Starbesetzte Tragikomödie und Biopic über die US-Whistleblowerin Reality Winner.

Reality Winner (Emilia Jones) wächst mit ihrer Schwester Brittany (Kathryn Newton) bei ihren Eltern Ron (Zach Galifianakis) und Billie (Connie Britton) im texanischen Kingsville auf. Früh entwickelt Reality ein aktivistisches Bewusstsein, nicht zuletzt, weil sie ideologisch stark von ihrem pazifistischen Vater geprägt ist.

Reality träumt davon, nach der Highschool ins Ausland zu gehen, um humanitäre Projektarbeit zu leisten. Zum Entsetzen ihrer Eltern lässt sie sich dafür unerwartet von der U.S. Air Force rekrutieren. Doch nach zwei Jahren Fremdsprachenausbildung springt für Reality statt eines Auslandseinsatzes nur ein Bürojob heraus, wo sie Übersetzungen und Transkripte anfertigt, die bei Verdachtsmeldung militärische Angriffe nach sich ziehen. Reality gerät in ein moralisches Dilemma, das sie durch exzessiven Sport, Ehrenämter und Spenden zu verdrängen und auszugleichen versucht.

Obwohl die junge Spezialistin ein Leben allein vorzieht, kommt sie mit Andre (Danny Ramirez) zusammen, der für eine Ausbildung zum Tierarzt spart. Ihre Beziehung nimmt ein jähes Ende, als Reality ohne Rücksprache ein Jobangebot einer Nichtregierungsorganisation in Betracht zieht, das jedoch wegen ihres fehlenden Collegeabschlusses zurückgezogen wird.

Desillusioniert heuert Reality 2017 als Übersetzerin bei der NSA an, nicht zuletzt, um ihren mittlerweile geschiedenen, schwer kranken Vater zu unterstützen.

Als Medienberichte über mögliche Hackerangriffe aus Russland bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen hochkochen und die Regierung von Donald Trump Unwissenheit vortäuscht, entscheidet sich Reality, Geheimdokumente, die das Hacking bestätigen, der Webseite „The Intercept“ zuzuspielen. Schnell bekommt es Reality mit dem FBI und der vollen Härte des Gesetzes zu tun.

Das mit tragikomischem Galgenhumor erzählte Biopic „Winner“ von Susanna Fogel („The Flight Attendant“, „Cat Person“) skizziert die wahre Lebensgeschichte der amerikanischen Whistleblowerin Reality Winner nach, die nach ihrem Leak von geheimen NSA-Dokumenten in den USA zur bis dato längsten Haftstrafe für ein derartiges Delikt verurteilt wurde.

Mit der Hauptdarstellerin Emilia Jones („CODA“, „Cat Person“) sowie Zach Galifianakis („Hangover“, „Only Murders in the Building“), Kathryn Newton („Ant-Man and the Wasp: Quantumania“), Connie Britton („Bombshell“, „The White Lotus“) und Danny Ramirez („Top Gun: Maverick“) in den Nebenrollen ist „Winner“ hochkarätig besetzt.

Das Drehbuch des Films basiert auf dem Artikel „Who is Reality Winner?“ von Kerry Howley, der 2017 im „New York Magazine“ erschien.

Der Fall von Reality Winner wurde zuvor bereits unter anderem als Theaterstück und als Dokumentarfilm sowie für den Kinofilm „Reality“ mit Sydney Sweeney in der Rolle der Whistleblowerin adaptiert.
© by ZDF/TV-Browser

04:00-04:30
rbbKultur – Das Magazin
() | RBB Berlin
Dabei sein, wenn etwas entsteht, Menschen begleiten, die Kunst schaffen: Das Magazin will Neues zeigen, Unbekanntes entdecken und Schönes mit allen Sinnen erlebbar machen. „rbb Kultur – Das Magazin“ ist die Sendung über die vielfältige Kultur aus der Metropolenregion. Immer samstags um 18.30 Uhr im rbb Fernsehen.
© by ARD/TV-Browser

05:25-05:55
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor – nonstop
() | MDR Sachsen-Anhalt
Ob Klassik oder Rock, mit lauten oder leisen Tönen, auf großen oder kleinen Bühnen, in lauen Sommernächten oder an verregneten Abenden – jeden letzten Donnerstag im Monat können sich Musikfreunde auf ein neues Konzert freuen.

Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition „Inseln – Gesang von ferner Nähe“, die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von „Inseln“ den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.

Michael Langemann: „Inseln“
Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
© by ARD/TV-Browser

6 bis 12 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr

06:00-06:05
Simon Superhase
(Serie (Zeichentrick-/Puppentrickfilm – Kinderfiction – Kindheit/Jugend)) | ZDF

Die Superhasen-Gang muss Franz‘ Schmusetuch retten. Da werden Superhase Simon und Super-Lou von Professor Wolf gefangen. Als sie wieder freikommen, tappt Super-Ferdi in die Falle.

Doch Franz alias Captain Hase, Superhase und Super-Lou können den Bösewicht gemeinsam zur Strecke bringen und den gefangenen Super-Ferdi aus Professor Wolfs Hasenfalle befreien. Was für ein Abenteuer für die Superhasen-Gang. Mission erfolgreich erfüllt!

In diesem Spin-off zur Serie „Simon“ schlüpfen die beliebten Charaktere in die Rollen von Superheldinnen und Superhelden. Als „Superhasen-Gang“ müssen sich Superhase Simon, „Captain Hase“ Franz, Super-Lou und Super-Ferdi in spannenden Abenteuern gegen den fiesen Professor Wolf behaupten. „Simon Superhase“ ist eine preisgekrönte Animationsserie für Vorschulkinder nach den Motiven der international erfolgreichen Kinderbuchreihe der Autorin Stéphanie Blake.
© by ZDF/TV-Browser

06:50-07:05
Die Biene Maja
(Serie (Kinder-/Jugendfilm – Kinderfiction – Freundschaft/Feindschaft)) | ZDF

nach dem Kinderbuch von Waldemar Bonsels
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*

Max will unbedingt mit Beatrix befreundet sein, doch sie findet den Regenwurm nur langweilig und kindisch. Er kann ja nicht mal fliegen, was könnten die beiden also miteinander anfangen?

Doch Max gibt nicht auf und bittet Maja, ihm dabei zu helfen, Kontakt zu Beatrix aufzunehmen. Maja entwickelt verschiedene Pläne, doch alles läuft nicht so, wie beabsichtigt. Beatrix findet Max nur „süß“, so wie ein Teenie ein Kleinkind eben niedlich findet.

Das ändert sich jedoch, als Beatrix von der Blaumeise geschnappt und in ihr Nest gebracht wird. Maja, Willi und vor allem Max bringen viel Mut auf, um Beatrix zu retten. Danach sieht Beatrix Max mit anderen Augen und Regenwurm Max ist so glücklich wie noch nie zuvor.
© by ZDF/TV-Browser

07:05-07:20
Pettersson und Findus
(Serie (Zeichentrick-/Puppentrickfilm – Kinderfiction – Freundschaft/Feindschaft)) | ZDF

+ Kultur4all-Tipp +
Pettersson und Findus live auf der Bühne
Eventim.de* | Adticket.de* | Ticketmaster.de*

Pettersson hat den Hennen als Geschenk einen stolzen Hahn mitgebracht. Während die Hühner entzückt sind, kann Findus den Neuen nicht ausstehen und versucht mit allen Mitteln, ihn zu vertreiben.

Der Kater wird zum Gegenspieler des ewig und durchdringend laut krähenden Hofbewohners. Es gelingt ihm, den Hahn so lange zu ärgern, bis der den Hof verlässt. Doch kaum ist er weg, plagt Findus das schlechte Gewissen. Er will sein Tun wiedergutmachen.
© by ZDF/TV-Browser

07:40-08:10
Westart
() | WDR
Reportagen und Berichte über Kulturereignisse bei uns im Westen, Porträts spannender Künstler und Blicke hinter die Kulissen. Neue Bücher und Filme, sehenswerte Ausstellungen und Musikevents, aktuelle Gesellschaftsphänomene und brisante Kulturpolitik. Moderatorin Siham El-Maimouni präsentiert die neuesten Trends und Kultur-Hotspots der Region. Jede Woche vierzig Minuten faszinierende Kultur und bewegende Themen, zu großen Events die Westart Reportage: eine ganze Sendung, um ein Thema von vielen Seiten zu beleuchten. Kultur erleben – mit Westart!
© by ARD/TV-Browser

08:00-09:00
NDR Kultur – Das Konzert
() | NDR Schleswig-Holstein
Ein Best-of der Studiokonzerte bei NDR Kultur: Die Sängerin und Saxofonistin Stephanie Lottermoser präsentiert eigene Songs. Vladyslav Sendecki und Jürgen Spiegel führen ein Zwiegespräch mit Klavier und Schlagzeug. Cymin Samawatie verbindet Jazz mit persischer Poesie. Pascal Schumacher zeigt die unendlichen Klangmöglichkeiten des Vibrafons. Multiinstrumentalist Sebastian Studnitzky improvisiert mit Flügel, Loop-Computer und Trompete.
© by ARD/TV-Browser

08:10-10:00
Pavarotti
() | WDR
Am 12. Oktober 2025 wäre Pavarotti 90 Jahre alt geworden.

Genie, Entertainer, Superstar – Luciano Pavarotti galt als „The People’s Tenor“. Er nutzte seine Gabe und seine Leidenschaft dazu, die Oper aus der elitären Ecke zu holen und einem breiten Publikum nahe zu bringen. Mit seiner Jahrhundertstimme und einer einzigartigen Ausstrahlung eroberte Pavarotti die Bühnen der Welt und Millionen Herzen im Sturm. Am 12. Oktober 2025 wäre er 90 Jahre alt geworden.

Er hatte nicht nur eine der größten Stimmen aller Zeiten, sondern auch ein großes Herz. Ron Howards Dokumentarfilm widmet sich dem grandiosen Luciano Pavarotti als einzigartigem Musiker, zeigt diesen aber auch von einer anderen Seite. Das intime Porträt enthüllt den Menschen hinter dem gefeierten Weltstar mit der wuchtigen Ausstrahlung, seine Sorgen und Sehnsüchte. Dieselben universellen Themen, die die Oper auch im 21. Jahrhundert zu einer zeitlosen Kunstform machen – Liebe, Leidenschaft, Glück, Familie, Verlust, Wagnis, Schönheit -, finden sich auch in dieser Geschichte eines Mannes, der sein überragendes Talent entdeckt, damit ringt und es schließlich zu beherrschen lernt.

Pavarottis gewaltige, geradezu magische Stimme spricht zweifellos für sich. Doch Ron Howards Ziel war es, einen faszinierenden Mann voller Widersprüche zu portraitieren: Der Star, der „bigger than life“ wirkte, stammte aus einfachen Verhältnissen und vergaß nie, woher er kam. Pavarotti vereinte eine fast kindliche Unbefangenheit mit Tiefsinnigkeit und dem berühmten gewissen Etwas. In Interviews kommen seine Familie, namhafte Kollegen sowie Fans des Weltstars aus Modena zu Wort: von Bono über José Carreras und Plácido Domingo bis zu Prinzessin Diana. Anhand privater, bislang nie veröffentlichter Aufnahmen zeichnet Ron Howard das intime Porträt eines faszinierenden Mannes und unvergesslichen Ausnahmekünstlers. Es ist eine sehr persönliche Dokumentation über den 2007 verstorbenen Popstar der großen Oper.
© by ARD/TV-Browser

08:20-08:45
Paddingtons Abenteuer
(Pre-school) | Nick
© by Nickelodeon

nach den Kinderbüchern von Michel Bond
Hugendubel.de* | Amazon.de* | Thalia.de*

09:05-10:05
Erlebnis Bühne
(Dokumentation) | ORF 2
Luciano Pavarotti war einer der bedeutendsten und berühmtesten Tenöre aller Zeiten.
Am 12. Oktober 1935 in Modena als Sohn eines Bäckers geboren, war seine Karriere als Opernsänger nicht von Anfang an klar. Bevor sich Pavarotti ganz dem Singen widmete und seine ersten Auftritte an kleineren Opernhäusern in Italien absolvierte, unterrichtete er zwei Jahre lang als Volksschullehrer. Seine internationale Karriere begann Anfang der 60er Jahre in Amsterdam, Wien und Zürich. Der Durchbruch gelang ihm 1964 am Londoner Covent Garden, wo er für Giuseppe Di Stefano einsprang. 1966 folgte sein Debüt an der Mailänder Scala und zwei Jahre später an der New Yorker Met. Seine unverwechselbare Stimme fasziniert bis heute.
John Walker zeigt den großen Tenor, der 2007 nach schwerer Krankheit verstarb, mit Arien aus La Bohème, Rigoletto und Aida, neapolitanischen Liedern wie Mamma und O Sole Mio und mit Duetten mit Pop-Künstlern wie Sting, Bono und Eric Clapton.
© by ORF/TV-Browser

09:25-09:50
Der kleine Prinz und seine Freunde
() | KiKA

nach dem Jugendbuch von Antoine de Saint-Exupéry
Amazon.de* | Thalia.de*

Schöne Erinnerung:
Elias ist traurig, weil er seinen Goldfisch vermisst. Er möchte nicht darüber reden und versucht sich beim kleinen Prinzen abzulenken. Mit seinen Freunden lernt er den Architekten kennen, dessen Sandburg immer wieder von einem kleinen Wirbelwind zerstört wird. Gemeinsam wollen sie dem Architekten dabei helfen, seine Sandburg zu schützen und erfahren dabei überraschendes über den Wirbelwind.

Der Mondstein:
Elias bekommt von Yumi ein Freundschaftsarmband geschenkt. Paola macht sich darüber lustig, indem sie behauptet, die beiden seien verliebt. Das ist Elias unangenehm. Beim kleinen Prinzen treffen er und Charlotte auf den Laternenanzünder. Er möchte der Sternenmalerin einen Mondstein schenken, aber die Schlange macht sich genauso über ihn lustig, wie Paola über Elias. Allerdings stellt sich heraus, dass sie den Stein für sich selbst haben will.
© by DasErste/TV-Browser

09:45-10:20
Twist
(Magazin) | arte
Was macht uns depressiv? Warum fühlen wir uns niedergeschlagen, antriebs- und hoffnungslos, sind erschöpft, leiden an Ängsten, Überforderung, fühlen uns wertlos und schuldig und was hat das mit unserer Gesellschaft zu tun? Wie umgehen mit einer Krankheit, an der Viele leiden und die jeden treffen kann? Die immer noch ein Tabu ist und schambehaftet? Wie rauskommen aus der Depression?

„Twist“ trifft Kulturschaffende, die sich kreativ und auf unterschiedliche Weise mit ihrer Erkrankung auseinandersetzen.

Benji Reid, geboren 1966 in Manchester gilt als Pionier des britischen Hip-Hop mit internationalem Erfolg. 2011 erleidet er einen Zusammenbruch, Jahre der Depression und der Selbstvorwürfe folgen. In surreal- futuristisch inszenierten, Bewegung, Theatralik und Live-Photographie verbindenden Bildern verarbeitet er als schwarzer Brite seine Krankheit.

Was macht junge Menschen in der Großstadt depressiv?

Zukunftssorgen, Krisenmüdigkeit, Leistungsdruck und das Gefühl, nie genug zu sein. Diesem Lebensgefühl spürt die in Berlin lebende slowakische Filmemacherin Paula Durinova in „Action Item“ auf poetische Weise nach.

Als sie anfing Musik zu machen, nahm sie Antidepressiva. Vor drei Jahren traf sie mit „Chanson triste“ den Ton einer Generation, die mentale Probleme offen ansprechen will: Yoa. Mit 26 ist sie der Shooting Star des französischen Pop und macht mit ihr Leben zu Kunst.

Was Perspektivlosigkeit bedeutet und warum sie psychisch krank machen kann, davon erzählen die Bilder des 1990 im brandenburgischen Templin geborenen Fotografen Tino Zimmermann, in denen sich sein Lebensgefühl und das seiner Generation spiegeln.

Wie umgehen mit Ängsten vor dem Klimakollaps, die auch zu Depressionen führen können? Valentina Karga, Designerin und Architektin hat Klimaemotionen künstlerisch verarbeitet, in ihrer interaktiven Installation „Well Beings“.
© by DasErste/TV-Browser

09:45-11:00
Internationaler ARD-Musikwettbewerb 2025
() | BR Süd
Zum Abschluss des 74. ARD Musikwettbewerbs präsentieren sich die Besten der drei Instrumentenkategorien beim finalen Preisträgerkonzert im Münchner Herkulessaal der Residenz. Die weltweite Anziehungskraft des Wettbewerbs ist ungebrochen, dieses Jahr in den Fächern Klarinette, Trompete und Klavier, traditionell ein besonderer Publikumsmagnet.
Dirigent Sasha Scolnik-Brower übernimmt die Leitung des Preisträgerkonzerts mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
© by ARD/TV-Browser

09:50-10:35
Jose Carreras
() | HR
Während seiner glanzvollen Karriere erfuhr José Carreras privat immer wieder heftige Schicksalsschläge. Andere hätten verzagt, er kämpfte sich zurück ins Leben und auf die Bühne. Eine filmische Hommage zum 75. Geburtstag an einen Mann, der sich sein Glück erarbeitet hat. Den seine Widerstandskraft und sein Wille zu dem gemacht haben, was er für die Weltöffentlichkeit ist: The Lucky Tenor. Das Privatleben von José Carreras lief nicht immer so glanzvoll und ungetrübt wie seine Weltkarriere: Seine Familie wurde vom Franco-Regime verfolgt, seine Mutter stirbt an Krebs, als er gerade 18 war, Ende der 80er Jahre erkrankt er an Leukämie. Damals noch ein sicheres Todesurteil. Carreras nimmt den Kampf auf und überlebt als einer der ersten Patienten, bei dem eine Knochenmarktransplantation durchgeführt wird. Gerade der Umgang mit den tragischen Momenten seines Lebens verrät viel über den Menschen hinter dem Opernstar. Er ist ein unermüdlicher Kämpfer, ein großer Kommunikator und ein gnadenloser Optimist. Seine Energie stellte er nicht zuletzt 1990 mit der Gründung der „Drei Tenöre“ an der Seite von Luciano Pavarotti und Placido Domingo unter Beweis. Kurz vor der Gründung war Carreras Teil der ersten Einspielung der „West Side Story“ von Leonard Bernstein, in der er als einziger Spanier die Hauptrolle des amerikanischen Tony übernahm. Das mittlerweile 30-jährige Engagement für die „José Carreras Leukaemia Foundation“ ist ein weiterer Beweis für die unbeugsame Natur des Spaniers: Jahr für Jahr lädt er die Stars nach Leipzig zu seiner Spendengala ein. Über 220 Millionen Euro kamen dabei bisher zusammen – auch das ein beeindruckendes Lebenswerk. Der Film zeigt die Höhen und Tiefen einer großen Karriere – und er lässt Wegbegleiter, Freunde und José Carreras selbst zu Wort kommen. Geburtstagsgrüße von Plácido Domingo, Peter Maffay, Klaus Meine, Barbara Schöneberger und vielen anderen Stars zeigen den Respekt und die Bewunderung, die dem Lucky Tenor entgegengebracht werden.
© by ARD/TV-Browser

10:10-10:35
Die Biene Maja
() | KiKA

nach dem Kinderbuch von Waldemar Bonsels
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*

Der neue Schüler:
Maja bemerkt eine Wespe, die seltsamerweise Frau Kassandra und ihre kleinen Schüler beim Sammelunterricht beobachtet. Als Maja den Grund für das merkwürdige Verhalten der Wespe herausfindet, staunt sie nicht schlecht: Die Wespe Jesper würde gerne von Frau Kassandra lernen, wie Bienen Pollen zu sammeln. Denn Pollen zu klauen macht ihm keinen Spaß. Ob das wieder nur ein Trick vom gemeinen Wespenboss Piekser ist?

Max will schlafen:
Der Regenwurm Max kann nicht schlafen. In seinen Tunneln spukt es! Vielleicht ist es ein fremdes Tier? Oder ein Ungeheuer? Oder nur der Wind? Die neugierige Maja will die Ursache für das merkwürdige Heulen unbedingt herausfinden. Zusammen mit Flip und Willi – und natürlich mit Max – bildet Maja das Tunnelforscherteam und begibt sich in die unterirdische Welt von Max.
© by DasErste/TV-Browser

10:30-12:00
Ohren auf! 100 Jahre Donaueschinger Musiktage
() | SWR BW
Mehr als 100 Jahre Aufbruch, Entdeckungen, Wagnisse und Herausforderungen für das Publikum. Seit die Donaueschinger Musiktage 1921 als Forum avancierter Kammermusik gegründet wurden, sind sie ein Branchentreff für Gegenwartskomponist:innen und das weltweit bedeutendste Festival für Musik der Gegenwart – von den ersten „Kammermusikaufführungen“ 1921 bis zu den Jubiläums-Musiktagen 2021.

Mehr als 100 Jahre Herausforderungen für das Publikum. Seit die Donaueschinger Musiktage 1921 als Forum avancierter Kammermusik durch Musikdirektor Heinrich Burkhard gegründet wurden, sind sie Branchentreff von Gegenwartskomponist:innen an einem mythischen Ort im Schwarzwald. Es ist das weltweit bedeutendste Festival für die Musik der Gegenwart. Richard Strauss und Paul Hindemith waren die prägenden Komponisten der 1920er Jahre. Es folgten Schönberg, Webern, Berg, später Eisler, Dessau und Kurt Weill. Das Festival expandierte nach Baden-Baden, wo Brecht mit Weill und Hindemith zwei „Lehrstücke“ aufführte, die Skandale auslösten. Musik sollte Teil des gesellschaftlichen Wandels sein. Die Nazis verteufelten „Neue Musik“ als „entartet“. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine Gegenreaktion: den Rückgriff auf Schönbergs Zwölf-Ton-Methode und eine neue Ästhetik mit Karlheinz Stockhausen, Luigi Nono und Pierre Boulez sowie den Festivalleitern Heinrich Strobel, Otto Tomek und Josef Häusler.
© by ARD/TV-Browser

10:35-10:55
Das hr-Sinfonieorchester spielt …
() | HR
Hupen von Pariser Taxis hatte Gershwin im Gepäck, als er nach seinem Studienaufenthalt im Paris der 1920er Jahre in die USA zurückkehrte – und die begonnene Partitur eines Werkes, in der mit genau diesen Hupen und einigen weiteren Effektinstrumenten das Leben in der französischen Hauptstadt akustisch illustriert wird. Alain Altinoglu dirigiert das lautmalerische Orchesterwerk in dieser Aufzeichnung vom 14. März 2025 aus der Alten Oper Frankfurt.

Dirigent: Alain Altinoglu
Aufzeichnung: 14.3.2025
© by ARD/TV-Browser

10:45-11:00
Die Kulturwoche
(Kulturmagazin) | ORF 2
© by ORF/TV-Browser

10:55-11:10
Das hr-Sinfonieorchester spielt …
() | HR
Gershwins Musik war immer am Puls der Zeit, die eine turbulente war, aber von Gershwin mit aller Coolness zum Klingen gebracht wurde – am bekanntesten in seiner „Rhapsody in Blue“, wo der Jazz Einzug hält ins Format eines Klavierkonzerts. Und was gibt es „Cooleres“, als wenn der Chefdirigent Alain Altinoglu selbst sich dazu ganz lässig an die Tasten setzt. Aufzeichnung vom 14.3.2025.
© by ARD/TV-Browser

11:10-11:35
hr-Bigband meets hr-Sinfonieorchester
(Konzert) | HR
George Gershwins Musik lässt stets eine ganz eigene Lässigkeit durchklingen. Die hr-Bigband und das hr-Sinfonieorchester vereinen ihre Klangwelten, um dem kreativen Geist des großen amerikanischen Komponisten ganz nahe zu kommen. Gemeinsam sind sie in der eigens für dieses Konzert arrangierten Auswahl seiner berühmtesten Songs zu erleben.
© by ARD/TV-Browser

12 bis 18 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr

12:30-13:30
Trudel Wulle – Eine schwäbische Volksschauspielerin
() | SWR BW
Am 10. Oktober 2025 wäre die Schauspielerin Trudel Wulle 100 Jahre alt geworden. Einem großen Publikum war sie bekannt durch Fernsehserien wie „Der Eugen“ oder „Laible und Frisch“. In diesem Porträt blickt ihr Ehemann Walter Schultheiß zurück auf das gemeinsame Leben. Ausschnitte aus dem langen Schaffen der Volksschauspielerin werden gezeigt. Wegbegleiter:innen und Kolleg:innen kommen zu Wort.

Am 10. Oktober 2025 wäre die Schauspielerin Trudel Wulle 100 Jahre alt geworden. Für den SWR war die beliebte und bis ins hohe Alter aktive Künstlerin mehr als 50 Jahre tätig. In diesem Porträt blickt ihr Ehemann Walter Schultheiß liebevoll zurück auf das gemeinsame Leben. Von 1946 bis 1948 war Trudel Wulle Mitglied des Stuttgarter Volkstheaters, wo sich beide kennenlernten. Das Paar heiratete 1950 und führte bis zum Tod von Trudel Wulle im Jahr 2021 eine glückliche Ehe. Trudel Wulle war vor allem durch ihre hohe, schwäbische Stimme bekannt. Sie spielte in Fernsehserien wie „Köberle kommt“ oder „Der Eugen“, zuletzt auch in der erfolgreichen Serie „Laible und Frisch“. Das Porträt zeigt nicht nur Ausschnitte aus dem langen Schaffen der Volksschauspielerin, sondern lässt auch zahlreiche Wegbegleiter:innen und Kolleg:innen zu Wort kommen, wie die Schauspielkolleg:innen Thomas Reiner, Simon Licht, Winfried Wagner, Monika Hirschle und Dominik „dodokay“ Kuhn sowie Autor Felix Huby.
© by ARD/TV-Browser

15:00-17:05
Prestige – Die Meister der Magie
(Spielfilm) | arte
London, Ende des 19. Jahrhunderts: Die Freundschaft der beiden Magier Robert Angier und Alfred Borden ist zunächst von nur scherzhaft gemeintem Wettbewerbsgeist geprägt. Doch als Borden den Tod von Angiers Frau Julia mit verschuldet, hat dieser nur noch Rache im Sinn und der Hass zwischen den beiden Männern wächst. Fortan sabotieren sie die Zaubershows des jeweils anderen – und das nicht ohne ernsthafte Folgen.

Hinzu kommt das neue Familienglück Bordens, das den Witwer Angier nur noch verdrießlicher macht. Der Höhepunkt ihrer Feindschaft wird erreicht, als Borden seinen Trick „Der transportierte Mann“ vorführt, bei dem er sich selbst vom einen Bühnenende zum anderen teleportiert. Von Eifersucht auf den Erfolg seines Konkurrenten zerfressen, sinnt Angier mit dem Erfinder Cutter und seiner neuen Helferin und inzwischen Geliebten Olivia über eine Methode zur Kopie des Tricks nach und findet – einen Doppelgänger.

„Der neue transportierte Mann“ verkauft sich sogar noch besser und Angier heimst den Ruhm ein. Doch er will mehr und wendet sich an den Wissenschaftler Dr. Tesla, um eine nochmals bessere, unübertreffliche Show zu bieten. Aber Angier und Borden beginnen beide, für ihren Konkurrenzkampf Freundschaften, Liebe und Leben zu opfern …
© by DasErste/TV-Browser

15:15-16:45
Wir tun es für Geld
(Spielfilm) | One
Ein routiniertes Küsschen, mehr hat Ines (Diana Amft) für ihren frisch angetrauten Ehemann Moritz (Florian Lukas) nicht übrig, denn schon im nächsten Moment liegt die Braut in den Armen ihres Liebhabers Bernd (Matthias Weidenhöfer). Die zielstrebige Karrierefrau, Aufsichtsratsmitglied eines großen Finanzkonzerns, zählt zu den Topverdienern, doch auf den Spitzensteuersatz hat sie keine Lust. Um den Fiskus auszutricksen, geht Ines eine Zweckehe mit ihrem Jugendfreund Moritz ein, der als Archivar eines Musikmagazins nur wenig verdient. So spart Ines – dem Ehegattensplitting sei Dank – Steuern im sechsstelligen Bereich. Die Miete ihres Scheinehemanns zahlt sie nebenbei aus der Portokasse: eine echte Win-Win-Situation. Bis Moritz der Schreck in die Glieder fährt. Der nette neue Nachbar Ekkehard Stöckelein-Grummler (Ludger Pistor) ist ausgerechnet der für das junge Paar zuständige Finanzbeamte! Um nicht als Steuersünder hinter Gittern zu landen, müssen Moritz und Ines ihm eine potemkinsche Ehe vorgaukeln. Leichter gesagt als getan, denn die beiden Sandkastenfreunde sind eigentlich wie Hund und Katz. Dem sensiblen Beamten bleiben die Spannungen nicht verborgen. Also setzt er alle Hebel in Bewegung, damit seine neuen Freunde auch weiterhin gemeinsam steuerlich veranlagt werden.

Sparen am falschen Ende bringt nichts. Diese bitter-süße Erfahrung machen Diana Amft und Florian Lukas als trautes Paar, das seinen Gefühlen misstraut: Ihre Ehe ist Schein, aber ihre Krise echt. Die Adolf-Grimme-Preisträgerin und der aus ‚Weissensee‘ bekannte Darsteller müssen aus ihrer Steueroase in eine ungewollte Liebesbeziehung flüchten. Für punktgenaue Lacher sorgt dabei der begnadete Komiker Ludger Pistor in der Rolle des fiskalischen Postillion d’Amour. Manfred Stelzer inszenierte diesen emotionalen Zahlendreher nach dem erfolgreichen Comedy-Roman von Matthias Sachau.
© by DasErste/TV-Browser

16:50-18:00
Dornröschen
(Spielfilm) | MDR Sachsen-Anhalt

+ Kultur4all-Tipp +
Dornröschen live auf der Bühne
Tickets eventim.de* | ADticket.de* | Reservix.de* | Ticketmaster*

Anlässlich der Geburt ihrer Tochter gibt das Königspaar ein großes Fest. Geladen wurden aber nur zwölf Feen, die dem Kind alle gute Eigenschaften in die Wiege legen. Da der König den Fleiß missachtet, hat er die 13. Fee, die des Fleißes, nicht eingeladen. Dennoch gelangt sie ins Schloss und verflucht Dornröschen.

Anlässlich der Geburt ihrer Tochter geben der König und seine Gemahlin ein großes Fest. Geladen wurden aber nur zwölf Feen, die dem Kind alle gute Eigenschaften in die Wiege legen. Da der König den Fleiß missachtet, hat er die dreizehnte Fee, die des Fleißes, nicht eingeladen. Dennoch gelangt sie ins Schloss und wünscht Dornröschen den Tod. Die zwölfte Fee kann diesen Wunsch nur abmildern. Sie lässt Dornröschen in einen 100-jährigen Schlaf fallen, wenn sie sich an ihrem fünfzehnten Geburtstag an einer Spindel sticht.

Der König verbannt alle Spindeln aus dem Land, womit er die Menschen in große Not stürzt. Doch eine Spindel wird vergessen. Und so erfüllt sich der Fluch schließlich und das gesamte Schloss fällt in einen tiefen Schlaf. Als ein junger Prinz angeritten kommt, um Dornröschen zu wecken, stellt die dreizehnte Fee ihn auf die Probe. Da er sich als klug, warmherzig und gerecht erweist, erwachen mit Dornröschen auch alle anderen im Schloss.
© by ARD/TV-Browser

17:05-18:25
Die Staatsoper im Burggarten
(Oper) | arte
Die Wiener Staatsoper präsentiert die neue Opernsaison im Burggarten, unweit vom Opernhaus entfernt – das Motto: „Opern Air – ein Galakonzert unter freiem Himmel“. Das Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Bertrand de Billy spielt Arien und Orchesterstücke aus den Opern der Saison. Es singen unter anderem Elīna Garanča, Sonya Yoncheva, Jonas Kaufmann und Benjamin Bernheim.

2025 ist für Österreich ein bedeutendes Jahr und die Gala ein festlicher Anlass, um mehrere wichtige Jubiläen zu zelebrieren. Einerseits jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs beziehungsweise die Errichtung der Zweiten Republik, andererseits feiern die Österreicher 70 Jahre Staatsvertrag. Im Jahr 1955 durften die Österreicher den Abzug der alliierten Streitmächte erleben. Dies war die Wiedervereinigung Österreichs.

1945 und 1955 sind in der Geschichte der Wiener Staatsoper ebenfalls ganz entscheidende Jahreszahlen: Am 12. März 1945 trafen Bomben das Haus am Ring, große Teile brannten aus. Erst nach 24 Stunden konnte das Feuer gelöscht werden. Bereits zwei Monate nach der Zerstörung wurde ein künstlerischer Notbetrieb in der Volksoper und später zusätzlich im Theater an der Wiener Oper ermöglicht. Währenddessen entstand das Haus am Ring neu. Einstimmig unterstützten die Parteien der provisorischen Regierung 1945 den Plan des Wiederaufbaus. Die feierliche Wiedereröffnung fand am 5. November 1955 statt.

Nach einem politisch geprägten Festakt am Vormittag mit viel Politik wurde am Abend Ludwig van Beethovens Oper „Fidelio“ gespielt. Sie gilt als „die“ Oper über unrechtmäßige Herrschaft und Befreiung aus Liebe. Die Aufführung wurde zum Symbol für ein neues Österreich.
© by DasErste/TV-Browser

17:25-18:05
Pettersson und Findus
() | KiKA

+ Kultur4all-Tipp +
Pettersson und Findus live auf der Bühne
Eventim.de* | Adticket.de* | Ticketmaster.de*

Eine Mundharmonika verschwindet:
Findus langweilt sich. Um keine miese Stimmung aufkommen zu lassen, vertraut ihm Pettersson seine alte Mundharmonika an, mit der der kleine Kater ausnahmsweise ein bisschen spielen darf.Findus verspricht sein „allerbestes Achtgeben“ und probiert dann gleich draußen im Hof mit dem wertvollen Erbstück herum, bis er eine kleine Pause macht. Kurz darauf ist die Mundharmonika verschwunden. Ob die Kuh von Beda Anderson damit zu tun hat?

Die Hühner-Meuterei:
Es ist sehr windig und damit eine gute Gelegenheit, einen Drachen fliegen zu lassen. Findus übertreibt es aber, weil er großen Spaß daran hat, die Hühner mit seinen Flugmanövern zu ärgern.Das führt schließlich dazu, dass diese sich vehement weigern, weiter für diesen chaotischen, hühnerfeindlichen Hof Eier zu legen. Sie beschließen sehr spontan, zu Gustavsson auszuwandern. Auf dem Weg dorthin werden sie jedoch von einem hungrigen Bussard bedroht.

Duell unterm Kirschbaum:
Pettersson und Findus haben Kirschen gepflückt. Sie freuen sich über eine tolle Ausbeute von drei randvollen Eimern. Weil Petterson kurz zu Beda Anderson muss, bewacht Findus die Ernte.Doch dann erscheinen aggressive Raben und fordern den Kirschen-Sheriff Findus zu einer Art Duell heraus. Sie wollen ihm dreist die Kirschen stehlen und haben gute Karten, weil: Sie sind ja in der Überzahl. Einer gegen viele – da kann Findus doch gleich einpacken.
© by DasErste/TV-Browser

17:30-18:00
SWR Kultur
() | SWR BW

© by ARD/TV-Browser

18 bis 24 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr

18:25-20:15
Pinocchio
(Animationsfilm) | Disney Channel

nach dem Kinderbuch von Carlo Collodi
Amazon.de* | Thalia.de*

Weil sich der Holzschnitzer Gepetto so sehr einen Sohn wünscht, verwandelt eine Fee seine Marionette Pinocchio in eine lebende Puppe. Pinocchio kann sogar ein richtiger Junge werden, wenn er es schafft, tapfer, aufrichtig und selbstlos zu sein.
© by Disney Channel

20:15-22:30
André Rieu – Das große Open Air Konzert 2025
() | BR Süd
André Rieu verwandelte im Sommer 2025 den historischen Vrijthof-Platz in Maastricht in einen festlichen Open-Air-Konzertsaal.

Gemeinsam mit seinem berühmten Johann Strauss Orchester bot der niederländische Weltstar erneut ein buntes Programm bestehend aus Walzern, Arien aus Opern und Operetten, Musicals, Filmmusik und moderne Evergreens – gespickt mit überraschenden Momenten und viel Charme. Über 150.000 Fans aus 100 Ländern erlebten diesen Event voller Lebensfreude, der weit über das klassische Konzerterlebnis hinausgeht.

Zu den zahlreichen Stargästen gehörten 2025 die Platin Tenors, die junge Sängerin Emma Kok mit dem „Earth Song“ von Michael Jackson und „Voilà“, Los del Rio mit ihrem Welthit „Macarena“, internationale Sopranistinnen und 300 Tanzpaare, die mit einer einzigartigen Darbietung von Johann Strauss‘ herrlichem Walzer „Rosen aus dem Süden“ das Publikum begeisterten.
© by ARD/TV-Browser

21:45-23:15
Bayreuth Baroque Opera Festival 2025
() | ARD-alpha
2024 war sie bei der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Paris zu erleben. Nach Flöte, Jazz, Heavy Metal, einem Master in Philosophie und Literatur zählt sie inzwischen zu den gefragtesten Mezzosopranistinnen ihrer Generation. Neben der großen Oper liebt die französisch-schweizerische Sängerin Marina Viotti Barockmusik. Ein Konzert zarter und intimer Vokalkompositionen.
© by ARD/TV-Browser

22:05-23:00
Kate Winslet, entschieden authentisch
(Dokumentation) | arte
Kurz nach ihrem Spielfilmdebüt in „Heavenly Creatures“ spielte sie 1995 in Ang Lees Romanverfilmung „Sinn und Sinnlichkeit“ und wurde für den Oscar als beste Nebendarstellerin nominiert. Mit nur 22 Jahren erlangte Kate Winslet bereits Weltruhm: Mit der Rolle der Rose DeWitt Bukater in James Camerons epischem Liebesdrama „Titanic“ gelang ihr 1997 der internationale Durchbruch. Für ihre Leistung erhielt sie eine Oscarnominierung als beste Hauptdarstellerin.

In den folgenden Jahren setzte sie ihre Karriere in unterschiedlichsten Rollen fort. In „Eternal Sunshine of the Spotless Mind“ von Michel Gondry verkörperte sie eine komplexe und verletzliche Frauenfigur, für die sie viel Lob erhielt. Diese Rolle jenseits der romantischen jungen Hollywood-Heldin brachte ihr eine BAFTA-Nominierung und eine weitere Oscarnominierung ein. „Holy Smoke“ von Jane Campion und „Little Children“ von Todd Field markieren weitere erste Meilensteine ihrer Schauspielkarriere. Bemerkenswerte Filme waren zudem „Der Vorleser“ (2008), für den sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin erhielt, „Steve Jobs“ (2015) von Danny Boyle und „Mare of Easttown“ (2021), eine Miniserie, für die sie hervorragende Kritiken erhielt. 2022 folgte „Avatar: The Way of Water“, 2023 „Die Fotografin“ und 2024 die Miniserie „The Regime“. In 30 Jahren verkörperte Kate Winslet in mehr als 40 Spielfilmen und einigen Serien authentische Frauenfiguren jenseits gängiger Klischees.

Mit der Erwartungshaltung, dass sich das „schwache Geschlecht“ der patriarchalen Ordnung zu unterwerfen habe, steht sie auf Kriegsfuß. Selten hat eine Schauspielerin Frauen die von Normen geprägten Bedingungen ihrer eigenen Existenz so realistisch vor Augen geführt. Sehr früh hat sie sich für ein positives Frauenbild eingesetzt und sich gängigen Körperidealen entgegengestellt. Mit bald 50 Jahren ist Kate Winslet heute ein Vorbild für viele Frauen – auch mal ohne Filter und Retusche. Sie wartet nicht darauf, dass man ihr das Recht zugesteht, auch ältere Charaktere auf der Leinwand zu verkörpern – sie nimmt es sich.
© by DasErste/TV-Browser

22:15-00:15
OPUS KLASSIK 2025
(Konzert (Konzert – Klassik)) | ZDF
Wenn Klassik glänzt: Das Konzerthaus Berlin verwandelt sich in eine Bühne für Stars, Talente und große Emotionen – bei der „OPUS KLASSIK“-Gala, moderiert von Désirée Nosbusch.

Ein Abend für große Gefühle, feine Zwischentöne – und die Kraft klassischer Musik, uns immer wieder neu zu berühren. Auf der Bühne beim „OPUS KLASSIK 2025“ sind internationale Stars wie Lang Lang, Emily D’Angelo und Benjamin Bernheim.

Die „OPUS KLASSIK“-Gala feiert auch die nächste Generation: Die Pianisten Hayato Sumino (Nachwuchskünstler des Jahres) und Louis Philippson (Klassik ohne Grenzen) mischen die Klassikwelt mit virtuoser Spielfreude auf – live am Flügel ebenso wie digital und bringen frischen Wind in die Klassikwelt. Leia Zhu überzeugt an der Geige als Nachwuchskünstlerin des Jahres, und Trompeterin Lucienne Renaudin Vary wird als Instrumentalistin des Jahres ausgezeichnet.

Die Sänger Golda Schultz und Pene Pati erhalten den „OPUS KLASSIK“ für ihre solistische Einspielung des Jahres und setzen stimmliche Glanzpunkte des Abends. Für beschwingte Momente sorgen die lautten compagney BERLIN und Saxophonistin Asya Fateyeva (Ensemble des Jahres“) mit einem ABBA-Medley.

Der festliche Abend im Konzerthaus Berlin wird vom Konzerthausorchester Berlin begleitet, unter der Leitung von Anu Tali.

Für sein Lebenswerk wird der estnische Komponist Arvo Pärt geehrt.

Désirée Nosbusch führt mit Eleganz und Charme durch die Gala, während Comedian Fabian Köster im Vorfeld einige der Stars besucht und für überraschende Perspektiven und humorvolle Zwischentöne sorgt.
© by ZDF/TV-Browser

22:20-23:50
Donna Leon – Ewige Jugend
(Fernsehfilm (Fernsehspiel)) | 3sat

nach dem Roman von Donna Leon
Amazon.de*

Commissario Brunetti stößt in „Donna Leon – Ewige Jugend“ auf einen Unfall, der keiner war. Eine junge Frau ist nach einem Sturz dazu verdammt, geistig auf dem Stand eines Kindes zu bleiben.

Was damals wirklich passiert ist, soll der Ermittler nun auf Wunsch ihrer Großmutter herausfinden. Auch wenn er sich Venedigs Granden sonst nicht beugt: Dem Wunsch der ehrwürdigen Contessa Lando-Continui kann sich der Commissario nicht entziehen.

Die 80-Jährige bittet ihn, eine lange zurückliegende Familientragödie aufzuklären: Sie möchte wissen, wie es zum Sturz ihrer Nichte von einer Brücke kam, bei dem die damals 15-Jährige fast ertrunken wäre. Durch die irreversible Hirnschädigung verharrt Manuela, inzwischen 30 Jahre alt, auf dem geistigen Stand eines sechsjährigen Kindes.

Als zeitgleich der damalige Lebensretter ermordet wird, bekommt der abgeschlossene Fall eine ungeahnte Aktualität. Nun möchte der Commissario herausfinden, was die ehrenwerte Familie vertuscht hat und warum Manuelas Vater in Fernost ein neues Leben anfangen musste. Ihn hat die mächtige Contessa nach all den Jahren des Schweigens ebenfalls einbestellt – ohne allerdings zu offenbaren, um was es eigentlich geht.

Auch der Commissario stößt bei der strengen Patriarchin auf Granit. Eine undurchsichtige Rolle spielt ihr enger Vertrauter Sandro Vittori-Ricciardi ebenso wie Stefano Dalla Lana, der beste Freund des Ermordeten. Brunetti setzt sein Team auf die beiden Fälle an, bei denen er eine direkte Verbindung vermutet. In einem gewagten Szenario will er den Filz aus Interessen und Intrigen die Wahrheit entwirren.
© by 3sat/TV-Browser

23:00-02:05
Hotel Metamorphosis
(Musik) | arte

Im Rahmen der Salzburger Festspiele verbindet Regisseur Barrie Kosky Episoden aus Ovids Metamorphosen mit der virtuosen Musik von Antonio Vivaldi. So entsteht ein einzigartiges Pasticcio aus Ovids dichterischer Erzählkunst und Vivaldis musikalischem Werk. Für dieses neue Pasticcio hat Cecilia Bartoli eine exzellente Gesangsbesetzung ausgewählt: Nadezhda Karyazina, Lea Desandre und Philippe Jaroussky.

Das hochkarätige Ensemble rund um Cecilia Bartoli verkörpert mythologische Figuren wie Pygmalion, dessen geliebte Statue zum Leben erwacht, Arachne, die aufgrund ihrer Webkunst von der Göttin Minerva in eine Spinne verwandelt wird, Myrrha, die ihren eigenen Vater begehrt und als Baum endet, sowie Echo, die vom selbstverliebten Jüngling Narcissus abgewiesen wird und schließlich nur noch als Stimme existiert. Diese Figuren durchleben auf der Bühne ihre eigenen Metamorphosen. Die deutsche Film- und Theaterschauspielerin Angela Winkler bildet als erzählender Orpheus eine Brücke zwischen den einzelnen Geschichten.

Die emotional tiefgründige und abwechslungsreiche Musik von Antonio Vivaldi bietet in neuen Zusammenhängen den optimalen Klangteppich für Ovids Metamorphosen – für Regisseur Kosky „ein Bund, der im Himmel geschlossen wurde“. Les Musiciens du Prince – Monaco und Gianluca Capuano, langjährige Wegbegleiter von Cecilia Bartoli, schaffen einen vielseitigen Klangraum für die Solistinnen und Solisten, Tänzerinnen und Tänzer sowie den Chor Il Canto di Orfeo.

Aufzeichnung von Juni 2025 auf den Salzburger Festspielen.
© by DasErste/TV-Browser

23:05-23:35
ttt – titel thesen temperamente
() | Das Erste (ARD)
ttt wird im wöchentlichen Wechsel von sechs Redaktionen der ARD Landesrundfunkanstalten verantwortet: BR, HR, MDR, NDR, RBB und WDR.
© by DasErste/TV-Browser

23:15-23:45
Capriccio
(Kulturmagazin) | ARD-alpha
Die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung.
© by ARD/TV-Browser

23:35-00:05
Druckfrisch
() | Das Erste (ARD)
Allein in Deutschland erscheinen jedes Jahr 90.000 neue Bücher. Ganz schön schwer, hier den Überblick zu behalten. „Druckfrisch“, das Büchermagazin im Ersten, hilft bei der Orientierung im Bücherdschungel. Moderator Denis Scheck besucht Schriftsteller und stellt Neuerscheinungen vor. Er lobt und lästert über die aktuellen Bestseller, spricht Empfehlungen aus, sagt aber auch, welche Bücher reine Zeitverschwendung sind. Belletristik, Krimis, Sachbücher, Biographien oder Kochbücher – nichts ist vor ihm sicher.
© by DasErste/TV-Browser

23:45-00:15
Twist
() | NDR Schleswig-Holstein
Techno, Breaking, Streetart: Kunst erobert Europas Straßen. Von Belgrad bis Barcelona zeigen Künstlerinnen und Künstler, wie sie ohne Bühne sichtbar werden – und damit Geld verdienen. Mit Straßenkunst und Straßenmusik verwandeln sie den öffentlichen Raum in einen Ort für Beats, Protest und Performance. Dabei müssen sie gegen viele Widrigkeiten kämpfen.

„Auf der Straße kann man aus Nichts eine Karriere zaubern“, sagt Dorian Goetsch alias Gray Contrast. Der Berliner Musiker verwandelt mit Synthesizer und Loop Station Fußgängerzonen in Tanzflächen. Im Mauerpark oder am Alexanderplatz wird sein psychedelischer Techno-Sound gefeiert. Doch an der Warschauer Straße in Berlin kommt die Polizei: Lärmbeschwerde, keine Genehmigung – droht das Aus?

In Belgrad sprüht Aleksandra Petkovic kunstvolle Frauenporträts auf Hauswände. Sie nennt sich TKV. Ihre Stencils stehen für weibliche Stärke und Protest – mitten in einer Umgebung, die sie als „aggressiv“ beschreibt. „Sanftmut ist hier radikal“, sagt sie. Nachts wird die Straße zu ihrem Atelier.

Paris, Montmartre, die Stufen vor Sacré-Cœur: Arnaud Deprez alias B-Boy Fenix bringt hier regelmäßig das Publikum mit Breakdance zum Ausrasten – und verdient damit Geld. Seine Tanzshows ziehen Touristen wie Einheimische an. Breaking auf der Straße sei selten geworden, sagt er, denn der Boden ist hart, die Bedingungen schwierig. Arnaud tanzt, seit er 14 Jahre alt ist.

In Barcelona startete das Balkan Paradise Orchestra auf der Straße – jetzt spielt die zehnköpfige Brassband auf internationalen Festivalbühnen. Wie haben die Frauen das geschafft?

Ob mit Beats, Spraydose oder Brass-Sound: Diese Künstler*innen zeigen, wie viel Mut, Freiheit und Talent es braucht – und wie der öffentliche Raum zur Quelle von Kunst, Widerstand und Selbstermächtigung wird. Doch die Straße ist umkämpft. Städte regulieren, Anwohner klagen, Händler blockieren. Die Frage also lautet: Ist die Straße die härteste Bühne der Welt?
© by ARD/TV-Browser

0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr  

Von Astrid Demand-Schnitzer

* Studium der Musikwissenschaften (Historische und Systematische Musikwissenschaften an der Uni Hamburg) * mit neun Jahren angefangen Geige zu spielen, heute singe ich gern im Chor * mit vier Jahren Ballett angefangen – bis heute dabeigeblieben * beruflich: Online-Marketing – lange angestellt in der Entertainment-Branche, seit 2017 selbständig

Cookie Consent mit Real Cookie Banner