0 bis 6 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
6 bis 12 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
06:20-07:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
07:20-07:45
Die Biene Maja
() | KiKA
nach dem Kinderbuch von Waldemar Bonsels
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*
(K)ein gutes Team:
Beim Spielen geraten Maja und Willi in Streit. Sie wirft Willi vor, dass er zu ängstlich oder verträumt spielt und sie deshalb immer verlieren. Maja hat keine Lust mehr und fliegt davon.Das Marienkäfer-Mädchen Lara nutzt den Moment und fliegt Maja hinterher. Sie hat ein echtes Problem: ihr blasser Teint! Nichts hilft. Einzig Gelee Royale soll die Haut zum Strahlen bringen. Kann Maja ihr das besorgen?Maja ist empört, natürlich nicht!Gelee Royale ist nur für die Bienenkönigin! Enttäuscht zieht Lara von dannen. Lara umgarnt nun Willi, um von ihm das Gelee zu bekommen. Doch auch Willi lehnt ab. Nun ist nicht nur Maja wütend auf ihn, sondern er zieht sich auch noch den Zorn von Lara zu.
Falsche Freunde:
Max ist enttäuscht. Seine geliebte Beatrix möchte trotz Langeweile nicht mit ihm und den anderen spielen. Sie fühlt sich zu erwachsen für die Spiele der kleinen Insekten.Als sie zufällig Motz trifft, überredet der sie dazu, mit ihm „Erwachsenenspiele“ zu machen. Die beiden springen auf Theklas Netz, bis Thekla kommt. Beatrix ist begeistert über den spannenden Tag mit Motz. Er fühlt sich geschmeichelt und macht ihr einen Vorschlag.Beatrix soll Mitglied in der Wespengang werden, und er wird sich dafür einsetzen. Piekser, der Boss, will, dass Beatrix als „Aufnahmetest“ das Zepter der Königin holt und unbemerkt wieder zurückbringt. Sie stimmt zu, wird dabei aber von Maja beobachtet. Als Beatrix das Zepter wieder zurückbringen will, wird klar, dass Piekser sie in die Falle gelockt hat.
© by DasErste/TV-Browser
09:05-09:45
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
09:35-10:10
Kleine lustige Krabbler
() | KiKA
Kindermädchen Wendy:
Alarm im Bienenstock! Alle Bienen haben Erkältung – selbst die Kindermädchen. Und niemand kann sich mehr um den Nachwuchs kümmern. Da stellt Gregor die Wespe Wendy zur Kinderbetreuung ein.Die mehr oder weniger zwangsverpflichtete Wendy kümmert sich widerspenstig gemeinsam mit Gregor um die Kleinen. Obwohl Wendy behauptet die Kleinen zu hassen, kann sie sich nicht dagegen wehren, dass ein Baby langsam aber sicher ihr Herz erobert.
Frühjahrsputz:
Eines Morgens erwacht Bienenkönigin Marylin und stellt fest: Der Frühling ist angebrochen! Also bläst sie zum großen Frühjahrsputz. Doch ausgerechnet ihr Kammerdiener Klaus sträubt sich heftig.Er versucht, sich mit allen möglichen Tricks aus der Affäre zu ziehen. Denn Aufräumen ist ihm zutiefst zuwider. Da kommt die Ablenkung durch die Plagegeister gerade gelegen, die ebenfalls keinen Wert auf Ordnung legen. Doch Gregor lässt nicht locker.Gregor findet schließlich einen Trick, mit dem Micki, Incognito und Senior Silbermotte doch noch zum Aufräumen gebracht werden können – und der schließlich sogar Klaus davon überzeugt, es ihnen gleich zu tun.
Die Malblockade:
Walter ist es leid, immer nur Auftragsbilder zu malen. Doch als er für Heinis Cousine Yaya ein Bild ganz ohne Vorgabe gestalten darf, versagt ihm die Inspiration. Er hat eine Malblockade!Gregor gibt sich große Mühe, Walter kreative Ideen zu präsentieren. Aber der Falter greift erst wieder zum Pinsel als er sich entschließt, sich nur von seiner eigenen Fantasie leiten zu lassen. Das stößt bei den Bewohnern des Gartens zunächst auf Unverständnis.
© by DasErste/TV-Browser
10:10-11:05
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
11:05-12:00
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
12 bis 18 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
12:55-13:20
Sherlock Yack – Der Zoodetektiv
() | KiKA
nach den Kinderbüchern von Michael Amelin und Colonel Moutarde
Wer hat das Nilpferd veräppelt?:
Bison hat telefonisch bei Nilpferd einen Bauernschrank bestellt. Doch als er diesen ausliefern will, stellt sich heraus, dass man ihm einen üblen Streich gespielt hat. Denn im ganzen Zoo gibt es kein Bison und bei der angegebenen Adresse wohnt nur das Dromedar. Wollte sich jemand an Nilpferd rächen, weil seine Möbelstücke so minderwertig sind? Sherlock Yack hört sich das Telefonat noch einmal an. Der Täter hat seine Stimme verstellt und stark gestottert. Der Anruf kam zwölf Uhr zwölf und im Hintergrund ist ein verräterisches „Pling“ zu hören. Sherlock Yack nimmt die Ermittlungen auf.
Wer hat den Storch pupsen lassen?:
Frau Storch hat eine tägliche Sendung, in der es um gute Manieren und perfektes Benehmen geht. Mitten in dieser Sendung muss Frau Storch einen Pups lassen. Es ist ihr ungeheuer peinlich, auch wenn der wahre Verursacher ein Furzkissen war, das Sherlock Yack als Beweismittel sicherstellt. Wer könnte Frau Storch das angetan haben, wo sie doch so großen Wert auf den fairen Umgang miteinander legt. Oder hat es einem ihrer Studiogäste nicht gefallen, wie er als abschreckendes Beispiel vorgeführt wurde? In Frage kommen Grizzly, Warzenschwein und Pelikan.
© by DasErste/TV-Browser
13:45-14:40
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
14:40-15:25
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
15:00-15:50
Find me in Paris
() | KiKA
Ein gefährliches Spiel:
Lena und die anderen BLOK-Mitglieder sind gestresst. Morgen ist die große Gala in der Oper und die Proben dafür wollen nicht enden. Aber heute Abend ist der große Hip-Hop-Wettbewerb.In der Ballett-Probe patzt Lena absichtlich mehrere Male, bis Armando sie zum Einzeltraining verdonnert. Die anderen BLOK-Mitglieder machen sich schnell auf, um ohne Lena beim Wettbewerb mitzumachen. Doch Armando lässt sich nicht täuschen.Derweil möchte Thea das Geheimnis von Lena öffentlich machen. Nur glaubt ihr niemand die Geschichte von Lenas Zeitreise. Die Direktorin der Ballettschule macht sich solche Sorgen um Theas Gesundheit, dass sie ihr die Teilnahme an der Gala in der Opéra Garnier verbietet.
Tag der Entscheidung:
Der Tag der großen Gala ist gekommen. Und es ist der Tag, an dem sich das Zeit-Portal öffnen wird. Lena ist völlig durcheinander. Sie wird Henri wiedersehen, aber sie muss 2018 verlassen.Lenas Gefühle überschlagen sich. Glücklicherweise hat Ines versprochen, ihr zu helfen. Die Zeitsammler müssen abgelenkt werden, damit Lena mit Henri durch das Portal fliehen kann. Als Henri endlich erscheint, überkommen Lena Zweifel an ihrer Entscheidung.
© by DasErste/TV-Browser
18 bis 24 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
18:15-18:40
Euromaxx
(Magazin) | ARD-alpha
Europa in seiner Vielfalt und Faszination – das zeigt die Sendung „Euromaxx“. Das Lifestyle-Magazin bietet seinem internationalen Publikum aufregende Einblicke in die europäische Kultur und Lebensart.
In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet „Euromaxx“ über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn „Euromaxx“ entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. „Euromaxx“ ist Fernsehen für Genießer!
Mit „Euromaxx“ produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.
© by ARD/TV-Browser
19:20-20:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
21:49-22:41
Frankfurter Buchmesse 2025
(Schwerpunkt) | arte
Juli Zehs Romane, die zentrale Fragen unserer Gegenwart aufgreifen, stehen regelmäßig auf den Bestsellerlisten und erscheinen in mehr als 35 Sprachen. Ihre Themen sind Meinungsfreiheit, gesellschaftliche Spaltung und die Kraft des demokratischen Streits. Ihr unermüdliches literarisches und gesellschaftliches Engagement ist auch ein Plädoyer für die Einmischung in den aktuellen kulturpolitischen Diskurs.
Ehrengast der diesjährigen Buchmesse sind die Philippinen, die von einer langen Geschichte der Rechtslosigkeit und Diktatur geprägt sind. Davon zeugt auch die philippinische Literatur. Oft sind es Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die sich mit ihren Büchern gegen Machtmissbrauch, Korruption und Straflosigkeit auflehnen. Anlass für ARTE, in der Dokumentation „Literatur als Widerstand gegen Diktaturen“ mit der philippinischen Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, dem Bestsellerautor José Dalisay und vielen anderen einen Blick auf das Land zu werfen, in dem rund 18 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze leben und in dem Bücher oft als unerschwinglicher Luxus gelten.
Außerdem auf arte.tv:
Die Dokumentation „Irina Scherbakowa – Russlands unbequemes Gewissen“ porträtiert die russische Historikerin und Menschenrechtlerin mit ukrainischen Wurzeln. Sie ist Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation „Memorial“, über deren Auflösung ein russisches Gericht im Jahr 2022 verfügte und Scherbakowa zur „Volksfeindin“ erklärte. Im selben Jahr erhielt Memorial den Friedensnobelpreis. Die heute im Exil in Berlin lebende jüdische Intellektuelle zählt zu den mutigsten Persönlichkeiten der russischen Emigration in Europa. Bei der Buchmesse stellt sie ihr neues Buch vor.
Auch die norwegische Bestsellerautorin Maja Lunde präsentiert auf der diesjährigen Buchmesse ihr neues Werk. Die Dokumentation „Das Phänomen Maja Lunde – Klimawandel als Bestseller“ porträtiert die Schriftstellerin, die seit Jahren über den Klimawandel schreibt und mit ihren Romanen weltweit eine Leserschaft von mehr als vier Millionen erreicht hat.
Und für alle, die neugierig sind, was andere lesen, ist die Reihe „Das Buch meines Lebens“ ein Muss. Die Publizistin und Journalistin Jagoda Marinić spricht mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Literatur, Kultur, Musik, Politik und Sport über die Bücher, die sie maßgeblich geprägt haben.
© by DasErste/TV-Browser
21:50-22:45
Juli Zeh – Vom Schreiben und Streiten
(Dokumentation) | arte
Schriftstellerin, Juristin, ehrenamtliche Richterin am Landesverfassungsgericht in Brandenburg: Juli Zeh gehört zu den markantesten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihre Bücher erscheinen in über 35 Sprachen, sie steht regelmäßig auf den Bestsellerlisten und meldet sich immer wieder auch politisch zu Wort. Die gebürtige Bonnerin lebt mit ihrer Familie in einem brandenburgischen Dorf und mischt sich von dort aus in die politischen Debatten der Republik ein.
Ihr literarisches und gesellschaftliches Engagement macht sie zu einer Ausnahmefigur – sie ist klar in der Analyse und unabhängig im Urteil. Ihre Romane greifen zentrale Fragen unserer Gegenwart auf: „Corpus Delicti“ erzählt von einer Gesundheitsdiktatur, „Unterleuten“ von der Kollision zwischen Stadt und Land und „Zwischen Welten“ von dem Versuch, trotz aller Gegensätze im Gespräch zu bleiben.
Die Dokumentation zeigt eine Autorin, die sich einmischt. Ein Jahr lang begleitet die Dokumentation Juli Zeh zu Talkshowdiskussionen mit Ingo Zamperoni und Philipp Amthor, auf die Bühne mit Olaf Scholz, ins Brandenburgische Landesverfassungsgericht und in den Austausch mit Schriftstellerkollegen wie Simon Urban, Ilija Trojanow und Jan Weiler.
Zeh spricht über Meinungsfreiheit, gesellschaftliche Spaltung, die Rolle der Medien und ihre Überzeugung, dass demokratischer Streit nur gelingt, wenn man Widersprüche aushält.
Mit aufwendig animierten Graphic-Novel-Sequenzen und Ausschnitten der Romanverfilmung „Unterleuten“ zeichnet die Dokumentation das Porträt einer streitbaren Intellektuellen. Und sie ist zugleich eine Einladung, sich nicht aus dem Diskurs zu verabschieden, sondern ihn mitzugestalten.
© by DasErste/TV-Browser
23:00-00:50
Pavarotti
() | WDR
Genie, Entertainer, Superstar – Luciano Pavarotti galt als „The People’s Tenor“. Er nutzte seine Gabe und seine Leidenschaft dazu, die Oper aus der elitären Ecke zu holen und einem breiten Publikum nahe zu bringen. Mit seiner Jahrhundertstimme und einer einzigartigen Ausstrahlung eroberte Pavarotti die Bühnen der Welt und Millionen Herzen im Sturm. Am 12. Oktober 2025 wäre er 90 Jahre alt geworden.
Er hatte nicht nur eine der größten Stimmen aller Zeiten, sondern auch ein großes Herz. Ron Howards Dokumentarfilm widmet sich dem grandiosen Luciano Pavarotti als einzigartigem Musiker, zeigt diesen aber auch von einer anderen Seite. Das intime Porträt enthüllt den Menschen hinter dem gefeierten Weltstar mit der wuchtigen Ausstrahlung, seine Sorgen und Sehnsüchte. Dieselben universellen Themen, die die Oper auch im 21. Jahrhundert zu einer zeitlosen Kunstform machen – Liebe, Leidenschaft, Glück, Familie, Verlust, Wagnis, Schönheit -, finden sich auch in dieser Geschichte eines Mannes, der sein überragendes Talent entdeckt, damit ringt und es schließlich zu beherrschen lernt.
Pavarottis gewaltige, geradezu magische Stimme spricht zweifellos für sich. Doch Ron Howards Ziel war es, einen faszinierenden Mann voller Widersprüche zu portraitieren: Der Star, der „bigger than life“ wirkte, stammte aus einfachen Verhältnissen und vergaß nie, woher er kam. Pavarotti vereinte eine fast kindliche Unbefangenheit mit Tiefsinnigkeit und dem berühmten gewissen Etwas. In Interviews kommen seine Familie, namhafte Kollegen sowie Fans des Weltstars aus Modena zu Wort: von Bono über José Carreras und Plácido Domingo bis zu Prinzessin Diana. Anhand privater, bislang nie veröffentlichter Aufnahmen zeichnet Ron Howard das intime Porträt eines faszinierenden Mannes und unvergesslichen Ausnahmekünstlers. Es ist eine sehr persönliche Dokumentation über den 2007 verstorbenen Popstar der großen Oper.
Dokumentarfilm von Ron Howard
© by ARD/TV-Browser
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr