Thalia Theater mit neuer Intendantin, neuem Logo, neuem Spielplan

Sonja Anders bringt Farbe ins Thalia Theater

Die neue Intendantin des Thalia Theaters Hamburg Sonja Anders präsentiert sich als Team: zusammen mit Anne Lenk (Leitende Regisseurin) und Nora Khuon (Leitende Dramaturgin) bringt sie den neuen Spirit ins Thalia Theater. Runder, bunter, weiblicher, moderner, jünger. Laut Aussagen von Sonja Anders soll auch mehr Humor und Selbstironie transportiert werden.

Dafür wurde als erstes das Logo und allgemein das sogenannte Corporate Design geändert (so auch die Schriftart und Farben), dabei dennoch die Tradition des Hauses fortgeführt.

Das Ensemble wurde vorgestellt und auch hier zeigen sich Veränderungen. Es ist jünger, einige Neuzugänge, teilweise direkt von der Schauspielschule. Auch die Fotos der einzelnen Ensemble-Mitglieder sind in ganz neuem Stil, weg vom klassischen schwarz-weiß-Look. Es bleiben aber auch langjährige Ensemble-Mitglieder, wie zum Beispiel Barbara Nüsse.

Einen persönlichen Eindruck vom Ensemble gibt die Playlist, zu der jedes Ensemble-Mitglied einen Song beigesteuert hat. Allerdings bleibt offen, von wem welcher Beitrag ist.

Betont wurde, dass Renovierungsarbeiten notwendig sind und diese quasi im laufenden Betrieb durchgeführt werden sollen, um einen zeitweiligen Umzug des Theaters zu vermeiden. So kommt es zu einer verkürzten Spielzeit sowie zu Einschränkungen im Spielplan, weil die sechzig Jahre alte Drehbühne erneuert werden muss.

Der neue Spielplan beginnt mit einem Klassiker: Was ihr Wollt von William Shakespeare (Regie: Anne Lenk). Sicher kann man eine Verbindung zur heutigen Zeit schaffen, dennoch wundere ich mich, warum nicht mit einem jungen Stück gestartet wird. Etwas, was die zwanzig-jährigen direkt anspricht. Nun denn. Es gibt bestimmt Gründe.

Mit Boys are Kissing von Zak Zarafshan (Regie: Anne Lenk) wird eine deutsche Erstaufführung an den Start gebracht. Es handelt von zwei neun-jährigen Jungs, die sich küssen und dem Verhalten der Eltern dazu. Um das Thema Homosexualität geht es auch in dem Stück Frommertanz nach dem Roman von Klaus Mann (Regie: Ran Chai Bar-zvi).

Das Stück Momo nach dem Roman von Michael Ende (Regie: Florian Fiedler) bringen die drei Frauen aus Hannover mit. Eine Besonderheit ist, dass die Ensembles aus Hannover und dem Thalia Theater gemischt werden. Sowieso gibt es einige Kooperationen, so zum Beispiel auch mit NITE Groningen.

Die Lessing-Tage sind wieder eingeplant – diesmal unter der künstlerischen Leitung von Matthias Lilienthal. Es wird politisch. Milo Rau (Intendant der Wiener Festwochen) wird einen sogenannten Hamburger Prozess gegen „Techologie-Konzerne und und eine von populistischen Regierungen geförderte Oligarchie der Superreichen“ entwickeln.

Beginnen wird die neue Spielzeit mit der Woche „Thalia Goes Open Air“ auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz. Es werden Begegnungen mit dem Ensemble geschaffen in Form von Theater, Musik und Gesprächen.