im Alten Fährterminal Altona
Der Saal besticht durch seine große Fensterfront mit Blick auf die Elbe. 180 Sitzplätze sind maximal drin. Begonnen hat allezeit der Gründung des Vereins Junges Musiktheater Hamburg e. V. durch inken Rahardt und Yvonne Bernbom. Das war im Jahr 2002.
Zunächst wurde das H1 in der Conventstraße die Heimat des Vereins. Der große Erfolg des Konzepts machte einen Umzug in die Fuhlentwiete notwendig (2012). Das Gebäude sollte alsbald abgerissen werden, so dass eine Kooperation mit dem Ernst Deutsch Theater eingegangen wurde. 2028 schließlich konnte das Opernloft bezogen werden.