0 bis 6 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
00:30-03:30
dein buch. Das Beste von der Frankfurter Buchmesse 2025 auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat
(Gespräch/Diskussion (Kultur – Kultur allgemein)) | ZDF
Auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat treffen sich während der Buchmesse in Frankfurt die wichtigsten Schriftsteller aus Sachbuch und Belletristik vor Publikum.
Zusammen mit den Moderatoren der Kultursendungen „aspekte“, „ttt“, „Das Literarische Quartett“, „Druckfrisch“ und „Kulturzeit“ stellen Autorinnen und Autoren in Einzelgesprächen und Talkrunden ihre Romane und Sachbücher vor.
Außerdem werden der Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2025, Karl Schlögel, der oder die Träger/in des Deutschen Buchpreises 2025 und der Gewinner oder die Gewinnerin des renommierten „aspekte“-Literaturpreises für das beste deutschsprachige Prosadebüt 2025 vorgestellt.
© by ZDF/TV-Browser
00:50-02:20
Donna Leon – Beweise, dass es böse ist
(Spielfilm) | BR Süd
nach dem Roman von Donna Leon
Amazon.de*
Commissario Brunetti ermittelt heimlich in einem Fall, den sein eitler Vorgesetzter Patta bereits für abgeschlossen erklärt hat. Patta glaubt, die Witwe Battestini sei von ihrer rumänischen Putzfrau erschlagen worden, die danach auf der Flucht ums Leben kam. Brunetti hält nichts von dieser Version und stößt bei seinen Nachforschungen auf eine Reihe von Verdächtigen – die aber alle kein Mordmotiv haben. Erst als der Commissario in der Wohnung der Toten ein sorgsam verstecktes Dokument findet, mit dem die Witwe einen Schuldirektor erpresste, kommt Brunetti der Sache näher.
Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) kommt frisch aus dem Urlaub zurück, als Sergente Vianello (Karl Fischer) ihm besorgt mitteilt, Vice-Questore Patta (Michael Degen) habe allein einen Mordfall „aufgeklärt“: Die Witwe Battestini (Iris de Marchi) sei von ihrer rumänischen Putzfrau Florinda (Roberta Morassi) erschlagen worden. Beim Versuch der Festnahme, versuchte die mutmaßliche Täterin – die nichts aus der Wohnung gestohlen hat – zu flüchten und verunglückte dabei tödlich. Für Patta ist der Fall abgeschlossen, doch Brunetti ist keine fünf Minuten im Büro, als eine Nachbarin der toten Witwe erscheint und der verdächtigen Putzfrau ein glaubhaftes Alibi verschafft. Mit Rücksicht auf Pattas Eitelkeit rollt Brunetti den Fall heimlich auf und findet heraus, dass die Battestini ein wahrer Drachen war, der mit allen Nachbarn im Clinch lag.
Außerdem hat sie bei mehreren Banken beträchtliche Konten, auf die aber immer nur kleine Summen eingezahlt wurden. Erbberechtigt ist ihre Nichte Graziella Simionato (Julia Richter), die jedoch leer ausgeht: Roberta Marieschi (Simone Thomalla), gewiefte Anwältin der Witwe, hat das Geld unauffällig beiseite geschafft. Ein veritables Mordmotiv erkennt Brunetti jedoch nirgends. Auch Gabriel (Christoph Bach), der Sohn der rumänischen Putzfrau, der die Wahrheit über den Tod seiner Mutter herausfinden will, bringt Brunetti nicht weiter. Als Brunetti sich noch einmal genauer in der Wohnung der toten Witwe umsieht, findet er in einem Geheimversteck ein Dokument, mit dem Signora Battestini den Chef der Schulbehörde, Mauro Trotti (Helmut Berger), seit Jahren erpresste: Der ehrenwerte Dottore hat nämlich seinen Doktortitel gefälscht …
In dieser Folge der beliebten Donna-Leon-Verfilmungen hat der venezianische Ermittler es mit der ganz alltäglichen Boshaftigkeit der Menschen zu tun. Uwe Kockisch überzeugt erneut in der Rolle des geduldigen aber auch schlitzohrigen Commissario, der in diesem Fall sehr diplomatisch vorgehen muss. Michael Degen als eitler Vorgesetzter Patta macht ihm das Leben dabei besonders schwer. Auf die Unterstützung von Karl Fischer als Sergente Vianello, Annett Renneberg als zauberhafte Signorina Elettra und Julia Jäger als couragierte Ehefrau kann der Commissario sich auch diesmal verlassen.
In den Episodenrollen sind Helmut Berger, Simone Thomalla und Julia Richter zu sehen. Regisseur Sigi Rothemund und Kameramann Dragan Rogulj zeigen die schönen Seiten Venedigs ebenso wie den morbiden Charme der einzigartigen Lagunenstadt.
© by ARD/TV-Browser
01:35-03:30
Stolz und Vorurteil
(Spielfilm (Spielfilm)) | 3sat
nach dem Roman von Jane Austen
Amazon.de*
Fünf Töchter müssen die Eltern Bennet verheiraten, damit die Mädchen versorgt sind. Gut, dass ein reicher Junggeselle namens Mr. Bingley mit einem Freund in die Nachbarschaft gezogen ist.
Der erfolgreiche Roman Jane Austens über eine Liebe mit Hindernissen in der Verfilmung von Meisterregisseur Joe Wright. Rosamund Pike, Keira Knightley und Judi Dench sind Teil des Star-Ensembles.
Fünf Töchter, die nun fast alle im heiratsfähigen Alter sind, hat die langjährige Ehe der Bennets hervorgebracht. In einer Zeit, in der Frauen nur beschränkte Möglichkeiten hatten, ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen, war es für die Eltern von größter Bedeutung, die Töchter zu verheiraten. Denn eine Ehe bedeutete für die Frauen, versorgt zu sein.
Den Bennets steht diese Aufgabe also gleich fünf Mal ins Haus, und da wohlhabende Gentlemen in der englischen Provinz „nicht auf den Bäumen wachsen“, sorgt die Nachricht, dass der gut situierte, aus London stammende Junggeselle Mr. Bingley mit seiner Schwester Caroline und seinem Freund Mr. Darcy ein nahe gelegenes Landhaus bezogen hat, für große Aufregung – vor allem bei Mrs. Bennet.
Sie drängt ihren Mann, Bingley seine Aufwartung zu machen. Bald kommt es zu ersten Begegnungen und auch einem großen Ball. Die zurückhaltende, besonnene Jane Bennet kann sich schnell für Mr. Bingley erwärmen, ihre selbstbewusste Schwester Lizzie dagegen gerät immer wieder mit Mr. Darcy aneinander, der auf sie wie ein aufgeblasener, stets schlecht gelaunter Snob wirkt.
Obwohl Mr. Darcy als potenzieller zukünftiger Ehemann für Lizzie nicht infrage zu kommen scheint, lehnt sie einen Heiratsantrag eines entfernten, überorganisierten Cousins namens Mr. Collins ab, der sich jedoch schnell mit einer ihrer Schwestern tröstet.
Als Mr. Bingley überstürzt nach London abreist, ohne Jane einen Antrag gemacht zu haben, sieht es für Lizzie so aus, als ob Mr. Darcy hierfür verantwortlich sei, und sie stellt ihn zur Rede. Es braucht seine Zeit, bis Vorurteile und Missverständnisse endgültig ausgeräumt sind, doch dann tritt wie ein schwerer Schatten Lady Catherine de Bourg, Darcys Tante, zwischen ihn und Lizzie. Eine Verbindung ihres Neffen mit einem einfachen Mädchen vom Lande sieht sie als absolut unstandesgemäß – und damit unmöglich – an.
© by 3sat/TV-Browser
01:50-03:20
dein buch
(Das) | HR
Auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat treffen sich während der Buchmesse in Frankfurt die wichtigsten Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus den Bereichen Sachbuch und Belletristik vor Publikum. Zusammen mit den Moderatoren der Kultursendungen „aspekte“, „ttt“, „Das Literarische Quartett“, „Druckfrisch“ und „Kulturzeit“ stellen sie in Einzelgesprächen und Talkrunden ihre Romane und Sachbücher vor. Außerdem werden der Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2025, Karl Schlögel, der oder die Träger/in des Deutschen Buchpreises 2025 und der Gewinner oder die Gewinnerin des renommierten „aspekte“-Literaturpreises für das beste deutschsprachige Prosadebüt 2025 vorgestellt. Die Höhepunkte des Bühnenprogramms fasst die Sendung „dein buch. Das Beste von der Frankfurter Buchmesse 2025 auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat“ zusammen.
© by ARD/TV-Browser
03:55-04:25
rbbKultur – Das Magazin
() | RBB Berlin
Dabei sein, wenn etwas entsteht, Menschen begleiten, die Kunst schaffen: Das Magazin will Neues zeigen, Unbekanntes entdecken und Schönes mit allen Sinnen erlebbar machen. „rbb Kultur – Das Magazin“ ist die Sendung über die vielfältige Kultur aus der Metropolenregion. Immer samstags um 18.30 Uhr im rbb Fernsehen.
© by ARD/TV-Browser
04:55-05:25
Westart
() | WDR
Reportagen und Berichte über Kulturereignisse bei uns im Westen, Porträts spannender Künstler und Blicke hinter die Kulissen. Neue Bücher und Filme, sehenswerte Ausstellungen und Musikevents, aktuelle Gesellschaftsphänomene und brisante Kulturpolitik. Moderatorin Siham El-Maimouni präsentiert die neuesten Trends und Kultur-Hotspots der Region. Jede Woche vierzig Minuten faszinierende Kultur und bewegende Themen, zu großen Events die Westart Reportage: eine ganze Sendung, um ein Thema von vielen Seiten zu beleuchten. Kultur erleben – mit Westart!
© by ARD/TV-Browser
6 bis 12 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
06:20-07:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
07:20-07:45
Die Biene Maja
() | KiKA
nach dem Kinderbuch von Waldemar Bonsels
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*
Bens Geheimnis:
Die Ameisen sollen einen Flakon Gelee Royale vom Sonnensteinstock zur Cousine der Bienenkönigin bringen. Oberst Paul wird mit dieser Mission beauftragt. Unterstützt wird er von Emil und Egon.Die beiden möchten das wertvolle Geschenk unbedingt selbst tragen und bedrängen Paul. Er willigt schließlich ein, doch vor lauter Aufregung verlieren Emil und Egon den kostbaren Flakon. Maja und Willi wollen dem verzweifelten Paul helfen, ihn wiederzufinden.Sie entdecken tatsächlich schon bald eine Spur, die sie erst zu Ben und schließlich – ohne Bens Wissen – zu dessen Geheimversteck führt. Hier lagern alle seine Mistkugeln. Der Flakon muss in einer Kugel stecken, doch die sehen alle gleich aus! Nur mit Bens Hilfe werden sie die richtige Mistkugel finden, und das bedeutet, dass sie Ben beichten müssen, dass sie ihn ausgetrickst haben. Am Ende gelingt es Maja und Willi sogar, den kleinen Mistkäfer dazu zu bewegen, ihnen bei der Suche nach der richtigen Mistkugel zu helfen.
Der Energiesaft:
Rufus findet in der Wiese einen Flakon mit Gelee Royal. Er weiß, dass er eigentlich nur für die Bienenkönigin reserviert ist, aber er trinkt trotzdem davon. Der Effekt ist erstaunlich.Rufus wird zur Rennschnecke und saust durch die Wiese. Die Ameisen, die das sehen, wollen ebenfalls vom Gelee Royal trinken, und das Ergebnis ist bei ihnen das gleiche wie bei Rufus. Schnell spricht es sich rum, dass der magische Saft ungeahnte Energien freisetzt.Dass Gelee solchen Effekt hat, ist Maja allerdings neu. Flip erklärt ihr, dass die Energie einzig im Kopf der Wieseninsekten entsteht, weil sie fest daran glauben, dass der Trank diese Wirkung hat. Doch der unangenehme Nebeneffekt ist, dass die Stimmung in der Wiese jetzt viel hektischer und ungemütlicher ist als vorher. Deshalb nimmt Maja das Gelee Royal weg und ersetzt es durch einen anderen Saft, den sie den Insekten gibt.Als sie ihnen dann später erzählt, dass der gar keine magische Wirkung hat, begreifen die Insekten, dass sie diese Energie immer aufbringen können, wenn sie nur wollen. Mit dieser Erkenntnis lehnen sich alle entspannt zurück und das Leben in der Wiese normalisiert sich wieder.
© by DasErste/TV-Browser
08:45-09:05
Meine Freundin Conni
() | KiKA
nach den Kinderbüchern von Liane Schneider
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*

+ Kultur4all-Tipp +
Conni – Das Musical Tickets: eventim.de* | Adticket.de* | Reservix.de*
Conni auf dem Bauernhof:
Conni fährt zusammen mit Mama zu Freunden auf den Bauernhof. Dort gibt es Schweine, Hühner, Enten und eine Menge anderer Tiere zu entdecken. Conni lernt sogar eine Kuh zu melken. Und dann gibt es da noch herrliche Matschpfützen, in denen man mit Gummistiefeln rumstapfen kann. Das alles macht Conni und ihrer neuen Freundin Annika einen Riesenspaß und beide Mädchen sind sehr traurig, dass die Zeit so schnell vorbeigeht.
Conni tanzt:
Conni möchte auch gerne in den Ballettunterricht, wie ihr Freund Simon. Zum Glück unterstützt Mama ihren Wunsch und schon bald darf Conni anfangen. Steffi, die Ballettlehrerin, ist sehr nett und zunächst ist es ganz einfach, aber dann werden die Übungen immer schwieriger. Fast gibt Conni auf, aber sie will ja Papa zum Geburtstag eine eigene kleine Aufführung schenken. Ein guter Grund, sich nicht entmutigen zu lassen und weiter zu üben. Am Ende gelingt es Conni, Papa mit ihrem eigenen Geburtstagstanz zu überraschen.
© by DasErste/TV-Browser
09:05-09:45
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
09:35-10:10
Kleine lustige Krabbler
() | KiKA
nach dem Kinderbuch von Antoon Krings
Amazon.de* | Thalia.de*
Der neue Kammerdiener:
Kammerdiener Klaus ist mal wieder überarbeitet und fängt an, Termine zu vergessen. Als die anderen ihm raten, dringend mal eine Pause zu machen, wirft er in einem Wutanfall alles hin.Er beschließt, ab sofort wieder „nur“ noch Königin Marylins Frisör zu sein. Gregor versucht mehrmals ihn umzustimmen, doch Klaus lässt sich nicht erweichen. Da beschließen Gregor und Marylin, Micki zum neuen Kammerdiener zu erklären. Klaus ist fassungslos!
Beste Feinde:
Die Arbeitsbiene Lichtnelke und die Pflegebiene Petunia streiten sich darüber, wessen Job im Bienenstock der wichtigere ist: Der der Honigmacherin oder der der Nachwuchsbetreuerin.Da sie sich nicht einigen können, beschließt Gregor mit ihnen einen Ausflug in den Garten zu machen. Beide betreten Neuland, da sie sich bis jetzt nur im Bienenstock aufgehalten haben. Erst als Gregor sich in Gefahr begibt, schaffen es die beiden zusammenzuarbeiten.
An die Arbeit, Wendy!:
Als Wendy eine Wette gegen Gregor verliert, muss sie zur Strafe zwei Tage lang den Bewohnern des Gartens zu Diensten sein. Zunächst drückt sie sich mit Horatios Hilfe erfolgreich davor.Sie schafft es, die Krabbler zu hintergehen und sich aus ihrer Verantwortung zu stehlen. Als es aber darum geht, ihre Cousine, Königin Marylin, bei deren barmherziger Tätigkeit zur Hand zu gehen, macht die sonst so hochnäsige Wespe eine gar wundersame Wandlung durch.
© by DasErste/TV-Browser
09:50-10:50
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
10:50-11:40
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
11:15-12:25
Mumintal
() | KiKA
nach den Kinderbüchern von Tove Jansson
Amazon.de*
Die einsamen Berge:
Die Mumins möchten endlich ihren langen Winterschlaf halten. Als Mumintroll aber einen Brief von Snufkin findet, der sich bis zum Frühling verabschiedet, beschließt er ihn zu suchen.Er vermisst seinen besten Freund einfach zu sehr. Als er Snufkin schließlich in den einsamen Bergen findet, ist der von dem Wiedersehen gar nicht so begeistert. Er möchte die Wintermonate alleine und in Ruhe verbringen. Mumintroll schmollt und wandert weiter.
Frau Fillifjonks Abschied:
Frau Fillifjonk verschluckt eine Fischgräte und Muminpapas Diagnose ist, dass sie sehr bald daran sterben wird. Sein Rat ist, dass sie ihr Leben noch genießen soll, solange sie das noch kann.Dafür hat sich Muminpapa schon die wildesten Pläne ausgedacht. Sie soll bis auf den Meeresgrund tauchen, in einen Vulkan springen, ein schnelles Pferd reiten und die ganze Nacht hindurch tanzen. Auch soll sie ihren Hausrat verschenken und ihren Liebling Sedrik.
Snufkin und der Freizeitpark:
Snufkin geht in den Freizeitpark, um zu prüfen, ob es Toffel dort gut geht. Doch der Hemul am Eingang will ihn nicht hinein lassen. Er ist sehr vom Geschrei der Kinder im Park genervt.Plötzlich zieht ein starkes Gewitter auf und zerstört alle Fahrgeschäfte. Toffel ist sehr traurig darüber. Snufkin und die anderen Freunde beschließen, alles wieder aufzubauen. Der Hemul ist froh und setzt sich gleich zur Ruhe. Aber tut ihm das wirklich so gut?
© by DasErste/TV-Browser
11:25-11:55
Re: Singen für Estland
(Reportage) | arte
Im Osten des Landes, unweit der russischen Grenze, bereitet der junge Chorleiter Kirill Gorjušin seinen Männerchor für das große Sängerfest vor. Er selbst ist russischsprachig aufgewachsen, hat sich aber schon früh in estnische Musik verliebt. Darüber, so sagt er, sei er wirklich Este geworden. Beim „Laulupidu“ singt er mit drei verschiedenen Chören – und träumt davon, eines Tages dort selbst dirigieren zu dürfen.
In Tallinn probt Kuldar Schüts mit seinem Männerchor. Er gehört zu den ausgewählten Dirigenten, die auf dem Sängerfest auftreten dürfen. Für ihn ist das Festival auf der großen Open-Air-Bühne, vor hunderttausend oftmals mitsingenden Zuhörern nicht nur das größte Volksfest des Landes, sondern auch ein spirituelles Erlebnis.
Die 16-jährige Berit Pilvik singt mit dem international ausgezeichneten Mädchenchor Ellerhein. Berit ist typisch für eine patriotisch geprägte Jugend, die die Fremdbestimmung Estlands durch die Sowjetunion nur aus den Schulbüchern kennt. Sie brennt für das Sängerfest. Für sie ist es eine Liebeserklärung an Sprache, Heimat und Gemeinschaft; am liebsten mag sie patriotische Lieder.
Und als dann in Tallinn das Sängerfest „Laulupidu“ beginnt, wird Musik spürbar zur Staatsangelegenheit. Das Fernsehen überträgt live und erreicht Traumquoten. 30.000 Sängerinnen und Sänger stehen gemeinsam auf der Bühne, feiern mit ihren Liedern die eigene Sprache und ihre Unabhängigkeit – und trotzen dem Dauerregen, der fast schon traditionell das Fest begleitet.
© by DasErste/TV-Browser
12 bis 18 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
13:30-14:40
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
14:40-15:25
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
15:00-15:50
Find me in Paris
() | KiKA
Wie der Vater, so der Sohn:
Nach dem aufregenden Brüssel-Ausflug sind Lena, Ines und Thea froh, wieder zurück in der Ballettschule zu sein. Doch dann entdeckt Thea, dass Max den Zeitmesser nicht mehr hat.Die drei Mädchen machen sich auf die Suche nach dem Zeitmesser. Viel Zeit dafür haben sie nicht, denn Lehrer Armando Castillo hat ein neues Tanzprojekt für die Schüler. Sie sollen ein klassisches Stück neu interpretieren, im Musicalstil.
Valentinstag:
Lena ist traurig und verstört, weil Victor ihr gesagt hat, dass sie nicht mit seinem Sohn Henri zusammen sein kann. Vermutlich, weil beide aus unterschiedlichen Zeitepochen stammen.In der Ballettschule herrscht Aufregung. Es ist Valentinstag und Bree und Kennedy haben schon viele Rosen verkauft. Geheime Verehrer können damit ihre Liebe ausdrücken. Lena ist eigentlich nicht in Stimmung, aber Bree kann sie überreden, auch Rosen zu verteilen.
© by DasErste/TV-Browser
18 bis 24 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
18:15-18:45
Capriccio
(Kulturmagazin) | ARD-alpha
Die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung.
© by ARD/TV-Browser
19:00-19:25
Robin Hood
() | KiKA

Robin Hood live auf der Bühne
Tickets adticket.de* | eventim.de* | Reservix.de*
Versteck in Gefahr:
Robin erwischt den flinken Taramis beim Klauen und steckt ihn in ein Fass. Leider rollt das Fass mit dem Dieb in die Nähe des Verstecks. Der gerissene Taramis wittert sogleich seine Chance.Er will Prinz John verraten, wo sich Robins Versteck befindet. Dazu verteilt er Zeichen im Wald, um den Weg zum Versteck zu markieren. Marian und Scarlett bekommen das im Schloss mit. Sie warnen ihre Freunde, die daraufhin die Zeichen verändern.
Fitzwalters Schatz:
Baron Fitzwalter kommt ins Schloss und behauptet, eine Panne gehabt zu haben. Er führt eine Truhe mit einem Schatz mit sich. Richard gibt ihm sein Wort, dass die Truhe im Schloss sicher ist.Er lässt die Truhe bewachen und will im Fall eines Verlusts, Ersatz für Fitzwalter beschaffen. Robin und seine Freunde schöpfen Verdacht, als Fitzwalters Soldaten zusammen mit den Wachen des Königs feiern. Schon bald ist die Truhe tatsächlich verschwunden.
© by DasErste/TV-Browser
19:20-20:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
22:30-23:25
kulturMONTAG
(Magazin) | ORF 2
Kurswechsel
Der deutsche Historiker Karl Schlögel gehört zu den besten Kennern Osteuropas und warnte als einer der Ersten vor Putins aggressiver Expansionspolitik. Jetzt wird er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Im „kulturMONTAG“-Interview erkennt der 77-Jährige beim Ukraine-Krieg gefährliche Parallelen zum Zweiten Weltkrieg und kritisiert westliche Träumerei. Gerhard Richter gilt als einer der teuersten lebenden Maler der Welt. Dem 93-jährigen Deutschen widmet die Fondation Louis Vuitton jetzt in Paris eine umfassende Retrospektive, die auch seine Abkehr von der Malerei widerspiegelt. In Österreich herrscht Lehrlingsmangel, und auch das Theater benötigt dringend Nachwuchs. Um diesem Defizit entgegenzuwirken haben die österreichischen Bundestheater die Akademie für Theaterhandwerk gegründet. Derzeit werden 30 Lehrlinge ausgebildet. Der „kulturMONTAG“ auf Lokalaugenschein.
© by ORF/TV-Browser
22:45-23:15
NDR Kultur – Das Journal
() | NDR Schleswig-Holstein
NDR Kultur – Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.
© by ARD/TV-Browser
23:15-00:40
Inspector Barnaby
(Krimi/Thriller (Reihe – Fernsehspiel – Verbrechen, Kriminalität)) | ZDFneo
nach den Romanen von Caroline Graham
Amazon.de* | Hugendubel.de*
Als Ralph Ford in der Sitzung der ornithologischen Gesellschaft behauptet, er habe den Blaustirn-Wiedehopf beobachtet, glaubt ihm das niemand, am wenigsten der Vorsitzende Patrick Morgan.
Morgens wird Patrick ertränkt, das Gesicht in ein Vogelfangnetz gewickelt. Seine Witwe Nina ist schwanger. Patrick hatte ihr wiederholt Untreue vorgeworfen. Erst als der Dorfarzt Ian Markham erschlagen wird, gesteht Nina, von Markham schwanger zu sein.
Einen unerwarteten Helfer findet Barnaby in Tim Whitley, einem eher unscheinbaren Mitglied der Hobbyornithologen. Tim hat sich mit einem umfangreichen Equipment auf nächtliche Vogelstimmen spezialisiert und hat zufällig Patricks Todesschrei sowie den Glockenschlag der Dorfkirche aufgezeichnet.
Den entscheidenden Hinweis aber steuert Barnabys Ehefrau Sarah bei. Anlässlich der Einladung zum alljährlichen Tanzabend von Ninas Ballettschule surft sie im Internet durch die Berichte aus Ninas Vergangenheit.
Auf einem Foto von Ninas legendärem Auftritt in Tschaikowskys „Schwanensee“ erkennt Barnaby ein bekanntes Gesicht. Schlagartig wird ihm sowohl die finstere Obsession hinter den Morden bewusst als auch die Lebensgefahr, in der Nina Morgan schwebt.
© by ZDF/TV-Browser
23:25-00:00
Johann Strauss – Songbook
(Dokumentation) | ORF 2
Johann Strauss – Songbook begleitet ausgewählte Veranstaltungen des Jubiläumsjahres und vereint sie zu einem musikalischen Tagebuch. Musiker:innen unserer Zeit setzen sich darin auf vielfältige Weise mit dem Erbe des Walzerkönigs auseinander und gehen in persönlichen Gesprächen dem Mythos Strauss auf den Grund. In Wien begegnen wir Ernst Molden, der mit seinem Songzyklus „Schdrom“ eine skurril-absurde Neuinterpretation des Walzers „An der schönen blauen Donau“ präsentiert und dabei seine persönliche Beziehung zum Fluss reflektiert. Von der Donau führt der Weg ins traditionsreiche Krapfenwaldlbad, wo die Wiener Soulband 5/8erl in Ehr’n die Polka „Im Krapfenwald’l“ mit eigenen Songs verbindet. Das Janoska Ensemble interpretiert Strauss‘ Operette „Die Fledermaus“ gemeinsam mit Sopranistin Daniela Fally auf virtuose und improvisierte Weise. Künstler:innen wie das Hip-Hop Duo EsRap und BartolomeyBittmann setzen sich kritisch und zeitgenössisch mit Strauss‘ Werk auseinander und reflektieren gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit. Humorvoll und spielerisch nähert sich schließlich Mnozil Brass dem Mythos Strauss und verbindet klassische Musik mit populären Klängen. In Gesprächen und Begegnungen erzählen die Musiker:innen von ihrer persönlichen Annäherung an Johann Strauss und zeigen, wie lebendig und vielschichtig sein musikalisches Erbe bis heute ist.
© by ORF/TV-Browser
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr