0 bis 6 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
00:55-02:40
Don Camillos Rückkehr
(Spielfilm) | BR Süd
Durch die Hilfe seines Erzfeindes, des kommunistischen Bürgermeisters Peppone, darf der strafversetzte Pfarrer Don Camillo in sein Heimatdorf zurückkehren. Doch Peppones Nächstenliebe hat ihren Grund: Der Bürgermeister baut auf die Hilfe des Pfarrers, um einen Großgrundbesitzer dazu zu bewegen, einen Teil seines Geländes an die Gemeinde abzutreten.
Don Camillo (Fernandel) ist von seinen Vorgesetzten strafversetzt worden. Als der Pfarrer in dem abgelegenen Bergdorf ankommt, wird er nicht gerade feierlich empfangen, der Jubel am Bahnhof gilt nicht ihm, sondern einer berühmten Radrennfahrerin. Für unseren Geistlichen hat niemand ein Wort übrig. Seine neue Haushälterin ist auch nicht gerade das, was man einen freundlichen Menschen nennt, und als Don Camillo am Sonntag seinen ersten Gottesdienst hält, predigt er vor leeren Bänken. Kurzum: Enttäuschung auf der ganzen Linie.
Aber in seinem Heimatort Brescello geht es seinem Widersacher Peppone (Gino Cervi) auch nicht viel besser. Der rauflustige Bürgermeister vermisst seinen Lieblingsfeind, denn Don Camillos Nachfolger taugt bestenfalls als Witzfigur. Ein Mann wie Peppone aber braucht einen ebenbürtigen Gegner. Also setzt er sich dafür ein, dass Hochwürden Don Camillo wieder in sein geliebtes Heimatdorf zurückkehren darf. Ein bisschen Eigennutz steckt allerdings schon hinter seiner Hilfsbereitschaft: Peppone möchte einen störrischen Großgrundbesitzer dazu überreden, für den geplanten Deichbau einen Teil seines Landes herzugeben – und da kann die Unterstützung eines kirchlichen Würdenträgers nicht schaden.
Andererseits muss man es ja aber auch nicht übertreiben mit der Freundschaft zum Feind. Also heckt Peppone einen Plan aus, um Don Camillo eine enttäuschende Ankunft zu bereiten. Ein Boxkampf soll die Bürger Brescellos davon abhalten, dem Pfarrer am Bahnhof zuzujubeln. Wutentbrannt stürmt Don Camillo daraufhin das Gemeindehaus – und muss seinem Erzfeind zu Hilfe eilen, der im Ring gerade kräftig vermöbelt wird. Nach diesem turbulenten Wiedersehen geht das alte Spiel von neuem los. Wie zwei große Lausbuben hecken Don Camillo und Peppone jede Menge Dinge gegeneinander aus. Bis der Tag kommt, an dem ein Hochwasser Brescello bedroht. In solchen Momenten der Gefahr können selbst unsere zwei Streithähne ihren Zwist vergessen und gemeinsam anpacken.
Julien Duvivier inszenierte mit „Don Camillos Rückkehr“ die erste Fortsetzung der französisch-italienischen Komödienserie über den rauflustigen Priester und seinen kommunistischen Widersacher. Wie auch sein Vorläufer überzeugt der Klassiker mit pointierten Dialogen, deftigem Humor und charmant gezeichneten Figuren. In den Hauptrollen glänzen wieder Starkomiker Fernandel und Gino Cervi.
Die von dem italienischen Schriftsteller Giovannino Guareschi erfundene Romanfigur des Don Camillo war vermutlich von der historischen Figur des römisch-katholischen Priesters Don Camillo Valota inspiriert, der während des Zweiten Weltkriegs als Partisan gekämpft hatte und von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen inhaftiert worden war. In den Romanen Guareschis fungieren die beiden Antagonisten zugleich als Appell an die italienische Nachkriegsbevölkerung, die ideologischen Gräben zu überwinden. Bis Mitte der 1960er-Jahre entstanden drei weitere Fortsetzungen der Serie: „Die große Schlacht des Don Camillo“, „Hochwürden Don Camillo“ und „Genosse Don Camillo“.
© by ARD/TV-Browser
01:15-02:45
Kommissar Van der Valk – Gejagt in Amsterdam
(Spielfilm) | RBB Berlin
Kommissar Van der Valk (Marc Warren) und sein Team übernehmen einen ungewöhnlichen Mordfall, der mit einem Leichenfund auf einem Feld vor den Toren Amsterdams beginnt. Die junge Anwältin Susie de Windt (Deirdre Duisterhof) wurde gekreuzigt, ihr Körper ist mit einem X markiert und eine mysteriöse Botschaft in Kalligrafie an der Leiche befestigt. Während Van der Valk eine Beziehungstat für möglich hält und sich Susies Ehemann Roland (Joseph Millson) vorknöpft, folgt seine Partnerin Lucienne (Maimie McCoy) einer anderen Spur. Sie nimmt eine streitbare Künstlerkommune um den smarten Tonie Alderlink (Robert Boulter) ins Visier, die gegen die ermordete Anwältin bei einer Räumungsklage den Kürzeren gezogen hatte.
Mit diesen naheliegenden Tatmotiven kommt das Ermittlerteam jedoch nicht weiter. Um den Fall zu lösen, muss sich Van der Valk in die mörderische Logik eines mutmaßlichen Serientäters eindenken. Als ein zweites Opfer (Saskia Neville) entdeckt wird, deren Leiche ebenfalls mit einem X markiert ist, entziffert er ein tödliches Rätsel. Um einen dritten Mord zu verhindern, bleibt nur wenig Zeit.
„Kommissar Van der Valk“ ist brillant und eigensinnig, fesselnd und zugleich unnahbar – Hauptdarsteller Marc Warren verkörpert in der erfolgreichen Krimireihe einen faszinierenden Titelhelden, der selbst seinem vertrauten Team wenig über sich preisgibt. Zum Auftakt der zweiten Staffel jagt der charismatische Ermittler einen psychopathischen Mörder, dessen Blutspur zu den drei Plagen führt, an die Amsterdams Stadtwappen erinnert: Pest, Feuer und Flut. Drehbuchautor Chris Murray entwickelt auf Basis der Erfolgsromane von Nicolas Freeling einen raffinierten Kriminalfall. Regisseur Jean van de Velde führt den ebenso spannungsgeladenen wie anspruchsvollen Thriller zu einem dramatischen Showdown.
© by ARD/TV-Browser
01:40-01:50
Die Kulturwoche
(Kulturmagazin) | ORF 2
© by ORF/TV-Browser
02:15-02:55
Hélène Grimaud und 9/11
(Dokumentation) | arte
Eigentlich sollte der 11. September 2001 für die junge französische Pianistin Hélène Grimaud ein Tag der Freude werden. Aus ihrer Wahlheimat New York reist sie nach London, um ihr mit Spannung erwartetes Debüt bei den BBC Proms zu geben, dem weltweit größten Festival für klassische Musik. Auf dem Programm: Das 4. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven mit dem Orchestre de Paris unter Christoph Eschenbach.
Doch nach der Generalprobe in der Royal Albert Hall ist von einem Moment auf den anderen alles ungewiss. In ihrem Hotelzimmer sieht Hélène Grimaud die Schreckensbilder aus New York, wo Flugzeuge in das World Trade Center geflogen sind. „Ich dachte, es sei eine der neusten Hollywood-Horror-Produktionen“, erinnert sie sich. Doch kann man an so einem Tag ein Konzert geben?
Der Veranstalter, Sir Nicholas Kenyon, sagt darüber: „Es gehört viel dazu, ein Proms-Konzert abzusagen. Selbst als Lady Di gestorben ist, haben wir uns dazu entschlossen, das Konzert stattfinden zu lassen. Und die Leute kamen.“ Auch Christoph Eschenbach und Hélène Grimaud sind bereit, zu spielen.
Der Saal füllt sich. Die Stimmung ist bedrückt. Doch nachdem der eröffnende G-Dur Akkord mit zittrigen Fingern erklungen ist, spielt sich Hélène Grimaud frei. Der Moment der Ereignisse, der Druck, die Fragen beflügeln sie mehr und mehr zu einer Sternstunde der Musik. Die Stimmung löst sich. Das Publikum reagiert mit Standing Ovations.
Das vollständige 4. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven und die anschließende „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz ist im Internet auf arte.tv abrufbar.
© by DasErste/TV-Browser
02:45-03:15
rbbKultur – Das Magazin
() | RBB Berlin
Dabei sein, wenn etwas entsteht, Menschen begleiten, die Kunst schaffen: Das Magazin will Neues zeigen, Unbekanntes entdecken und Schönes mit allen Sinnen erlebbar machen. „rbb Kultur – Das Magazin“ ist die Sendung über die vielfältige Kultur aus der Metropolenregion. Immer samstags um 18.30 Uhr im rbb Fernsehen.
© by ARD/TV-Browser
02:55-03:25
Move!
(Magazin) | arte
Sylvia Camardas Reise zum Dancehall beginnt auf dem größten Afro-Tanzfestival Deutschlands, dem ʺCulture Dance Campʺ (CDC) in Berlin. Hier besucht sie hitzige Battles des expressiven Tanzstils und beteiligt sich an schweißtreibenden Workshops von eigens angereisten Stars der Szene aus Jamaika. Außerdem trifft sie die berühmte Dancehall Queen Kimiko Versatile. Mit ihr spricht Camarda über ein heißes Eisen: den schmalen Grat zwischen Sexyness und Sexobjekt – und die vielen Vorurteile und Missverständnisse rund um Dancehall. Sie erfährt, dass Outfits und Moves, die für westliche Augen aufreizend aussehen, auf lange Traditionen und Rituale zurückgehen. Für die jamaikanischen Tänzerinnen drücken sie Female Empowerment und Selbstbestimmung aus. Weiteren Wurzeln der Bewegung spürt Camarda in der größten jamaikanischen Community im Londoner Stadtviertel Brixton nach. Auf dem karibischen Brixton Village Market trifft sie die Dancehall-Queen Miss Rose. Sie ist eine Mentorin der jungen Dancehall-Generation und führt Camarda in die neuen, in Europa entstandenen Moves sowie die Geschichte des Dancehall ein.
Der Praxistest erfolgt schließlich in den karibischen Untergrundclubs Londons. Die erkundet Sylvia Camarda mit einem der besten Dancehall-Tänzer Großbritanniens, Stefian Pereira, und lässt selbst die Hüften kreisen. Bei ihrem ausgedehnten Streifzug durch das Nachtleben erlebt Camarda, warum Dancehall nicht nur in seinem Geburtsland Jamaika, sondern auch hier in Europa so beliebt ist.
© by DasErste/TV-Browser
03:20-03:50
ttt – titel thesen temperamente
() | Das Erste (ARD)
ttt wird im wöchentlichen Wechsel von sechs Redaktionen der ARD Landesrundfunkanstalten verantwortet: BR, HR, MDR, NDR, RBB und WDR.
© by DasErste/TV-Browser
03:25-03:55
Move!
(Magazin) | arte
Die Tänzerin und Choreographin Sylvia Camarda macht sich in Andalusien, der Geburtsstätte des Flamencos, auf die Suche nach dem Kern des traditionsreichen Tanzes.
Wie entwickelt sich die Leidenschaft in dieser Tanzform aus einem gemeinsamen Erlebnis und wie drückt sie sich in Tanz und Musik aus?
Camarda trifft den Forscher Fernando Arroyo, der ihr zeigt, wie Freude und Leiden sich in Körpersprache übersetzen.
Von den traditionsreichen Lokalen bis hin zur zeitgenössischen Bühne mit Star-Interpreten wie Manuel Liñan oder Patricia Guerrero erfährt Camarda, wie der Bruch mit der Tradition selbst eine Art von Kontinuität ist.
Und im Roma-Viertel von Sacromonte, in Granada, trifft sie eine lokale Legende, die sie in die mysteriöse Erfahrung des „Duende“ einweiht.
© by DasErste/TV-Browser
03:50-05:30
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
(Familien-Abenteuer, Spielfilm) | Sat.1
Copyright by Sat.1/TV-Browser
nach dem Jugendbuch von Michael Ende
6 bis 12 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
06:20-07:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
06:20-06:50
Westart extra: Der Staatspreis NRW 2025
() | WDR
Der NRW Staatspreis geht in diesem Jahr an den Düsseldorfer Fotokünstler Andreas Gursky.
Die höchste Auszeichnung des Landes ist mit 25.000 Euro dotiert und soll am 4. November überreicht werden. Gursky wird für den prägenden Einfluss seiner Fotokunst, für ihre Bedeutung für die kulturelle Landschaft in NRW sowie für sein langjähriges Engagement für die Förderung der Fotografie geehrt.
© by ARD/TV-Browser
07:20-07:45
Lauras Stern
() | KiKA
nach den Kinderbüchern von Klaus Baumgart
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*
Die Wette:
Sofie wirft Laura vor, dass sie kein Geheimnis wahren kann. Das will Laura nicht auf sich sitzen lassen. Sie wettet, einen ganzen Tag lang schweigen zu können.Am nächsten Morgen geht es los. Zur Erinnerung an ihren Vorsatz hängt sie sich einen Stern-Talisman um. So gelingt es ihr beim Frühstück, sich ohne Worte für Handreichungen zu bedanken und sogar dem Vater am Telefon zu antworten, ohne selbst zu sprechen. Sofie ist beeindruckt, denn sie hat es Laura wirklich nicht leicht gemacht. Dann aber beobachtet Laura, wie Harry Sofie eine fiese Falle stellt. Sie muss ihre Freundin unbedingt warnen.
Turbobaby:
Laura und Tommy freuen sich. Claudia ist mit ihrem Baby zu Besuch. Laura ist so begeistert, dass sie Mama und Papa bittet auch noch ein Baby zu bekommen. Am nächsten Tag dürfen sich Laura und Tommy- mit dem Papa im Hintergrund- um das Baby kümmern, solange Mama und Claudia in der Stadt sind. Obwohl sie es sich einfacher vorgestellt hatten, die Wünsche des Babys zu enträtseln, schaffen sie es immer gerade noch rechtzeitig, das Baby davor zu bewahren sich wehzutun. Am Abend fühlen sich beide als erfahrene Babysitter und sind traurig, dass Claudia wieder abreist. Da lenkt Lauras Stern ihren Blick auf die schwangere Nachbarin, so dass Laura mit guten Aussichten einschläft, ihre neuen Fähigkeiten liebevoll weiterzugeben.
© by DasErste/TV-Browser 
08:05-08:19
Lieselotte
() | KiKA
nach den Kinderbüchern von Alexander Steffensmeier
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*
Lieselotte und die Gruselmaschine:
Lieselotte späht durchs Fenster und sieht wie die Bäuerin mit einem Gruselmoster zu kämpfen scheint. Die Bäuerin testet bloß ihr neues Laufband, aber das erfährt die Kuh Lieselotte nicht. Voller Panik stürmt sie los und schmiedet Pläne, wie sie die geliebte Bäuerin befreien kann. Lieselotte nimmt all ihren Mut zusammen und stellt sich dem seltsam blinkenden Etwas. Mit Hilfe der Freunde findet sie heraus, dass es eine Maschine ist mit vielen Knöpfen.
Lieselotte hat den Dreh raus:
Lieselotte beobachtet fasziniert ein Ballett tanzendes Huhn. Genauso möchte Lieselotte tanzen können. Euphorisch nimmt sie Unterricht beim Huhn. Lieselotte übt hart ohne große Fortschritte. Zu schwer sind die Hebeübungen des Balletts für eine doch eher ungelenke Kuh. Wie durch Zufall stolpert Lieselotte über lose Bretterplanken. Geräusch und Bewegung, die der Sturz verursacht, bringen Lieselotte auf eine ganz neue Tanz-Idee.
© by DasErste/TV-Browser 
08:45-09:05
Meine Freundin Conni
() | KiKA
nach den Kinderbüchern von Liane Schneider
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de* 

+ Kultur4all-Tipp +
Conni – Das Musical Tickets: eventim.de* | Adticket.de* | Reservix.de*
Conni fährt Schlittschuh:
Conni will unbedingt Schlittschuh fahren. Gemeinsam mit Mama gehen sie zur Eisbahn. Das Eis ist glatter als gedacht, aber Conni wagt ihre ersten Schritte.Mama zeigt Conni, wie sie Schwung holen kann und hilft ihr auf, als sie hinfällt. Conni freundet sich mit Nina an, die ebenfalls Anfängerin ist. Zu zweit macht das Eislaufen noch mehr Spaß. Conni will ihre neuen Fahrkünste auf einem zugefrorenen See testen.
Conni fährt Bahn:
Conni staunt. Auf was sie alles achten müssen, wenn sie mit dem Zug Oma und Opa besuchen wollen. Der Bahnhof kommt ihr riesig vor. Zum Glück kennt Mama die Gleisnummer für die Abfahrt. Dorthin fahren sie mit einem Aufzug und suchen ihren Zug. Conni freut sich, dass sie einen besonders schnellen nehmen. Im Wagen hat ihr Platz sogar eine Nummer und auf der Toilette steht 00. Die lange Fahrt vergeht wie im Fluge.
© by DasErste/TV-Browser 
09:05-09:45
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
10:15-11:05
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
11:05-12:00
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
12 bis 18 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
13:45-14:35
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
14:35-15:20
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
15:00-15:50
Find me in Paris
() | KiKA
Nur die Besten:
Voller Entsetzen begreifen Lena und ihre Freunde, dass es in der Compagnie im nächsten Jahr nur drei freie Plätze für junge Tänzer geben wird. Zwei bei den Frauen und einen bei den Männern.Lena und Ines beschließen, dass sie die beiden Frauenplätze erobern werden. Jeff und Isaac dagegen stehen nun in direkter Konkurrenz um den Platz. Doch sie wollen ihre enge Freundschaft nicht gefährden und beschließen, das Thema Compagnie von nun an auszuklammern.Romy bittet Lena um Hilfe. Sie möchte unbedingt versuchen, an der Pariser Ballettschule angenommen zu werden. Doch ihr gemeinsamer Vater Jack möchte Romy wieder mit nach Hause nehmen. Bei einem Probetraining mit Ballettschülern ihres Alters erkennt Romy dann, dass sie eventuell keine Chancen hat. Sie holt sich heimlich Lenas Zeitmesser und reist damit durch die Zeit, um die besten Tänzer der Geschichte für ein Training zusammen zu bringen. Damit löst sie unwissentlich einen Alarm in der Zeitreisenbehörde aus.
Rettungsmission:
Ines und Frank haben herausgefunden, wie sie Lena und Nico unbemerkt in die Behörde einschleusen können, ohne dass ihre Abwesenheit in der Ballettschule registriert werden kann.Armando Castillo hat sich für jeden Schüler ein individuelles Training als Vorbereitung auf die große Abschlussprüfung ausgedacht. Doch seine Schüler sind durch die Ereignisse rund um das Zeitreisen und die Behörde abgelenkt. Armando spricht eine Verwarnung aus.In der Zeitreisenbehörde suchen Lena und Nico nach der entführten Romy. Sie ist im so genannten „Weißen Raum“ eingesperrt und das Löschen all ihrer Erinnerungen steht kurz bevor. Romy gibt sich äußerlich furchtlos, aber in ihrem Inneren fürchtet sie das Schlimmste.
© by DasErste/TV-Browser 
18 bis 24 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
18:15-18:45
Capriccio
(Kulturmagazin) | ARD-alpha
Die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung.
© by ARD/TV-Browser 
19:20-20:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
20:15-22:20
Caveman
(Komödie, Spielfilm) | Sat.1
Komödie nach dem gleichnamigen Theaterstück über einen Comedian und den Kampf der Geschlechter.
(Text unter CC BY 2.0 von omdb.org)
Copyright by Sat.1/TV-Browser
22:30-23:15
kulturMONTAG
(Magazin) | ORF 2
Die Freiheit des Wortes
In Zeiten von Fake News, sind demokratische Werte heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Mit einem Pilotprojekt an 5 Wiener Schulen will die Stadt Wien das Verständnis von Demokratie bei Jugendlichen fördern. Ein prominentes Beispiel für den Kampf um die Meinungsfreiheit ist der türkische Journalist Can Dündar. Er wurde wegen seiner kritischen Berichterstattung inhaftiert und lebt seit 2016 im Exil in Deutschland. Jetzt hat er seinen Fall in dem Buch “ Ich traf meinen Mörder“ zu Papier gebracht. Ein literarisches Match liefern sich Monika Helfer, Dimitré Dinev, Marlene Streeruwitz, Verena Stauffer und Martin Prinz, geht es doch um den Österreichischen Buchpreis, für den sie alle nominiert sind.
© by ORF/TV-Browser
22:45-23:15
NDR Kultur – Das Journal
() | NDR Schleswig-Holstein
NDR Kultur – Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.
© by ARD/TV-Browser
23:23-00:55
Carmen
(Stummfilm) | arte
Wie viele andere Nationen sah sich auch die deutsche Filmindustrie zum Ende des Ersten Weltkriegs mit einer Flut US-amerikanischer Filme in den Kinos konfrontiert. Ab 1918 wandten sich Lubitsch und andere Filmemacher, die sich zuvor überwiegend komödiantischen Sujets gewidmet hatten, ernsteren Stoffen zu. Diese neue Richtung, zu der „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (1920) von Robert Wiene und andere expressionistische Stummfilme gehören, erwies sich als erfolgreich und ebnete den Weg für den Exporterfolg des deutschen Films. So entstand „Carmen“, halb Liebesmelodram, halb Militärsatire, als ambitionierte Großproduktion des Produzenten Paul Davidson. Er setzte ganz auf seine Hauptdarstellerin Pola Negri, die mit „Carmen“ ihren internationalen Durchbruch errang. Zweieinhalb Jahre nach seiner deutschen Premiere kam der Film in den USA heraus, und kurz darauf erhielt Pola Negri ihr erstes Engagement für eine Hollywood-Produktion. „In Lubitschs Carmen-Film ist die Hauptfigur niemals Liebende, sie nutzt ihre weiblichen Kräfte als Lockvogel für die Banditen, zur Verführung des Gefängniswärters und zur flüchtigen selbstbetrügerischen Annäherung an das Establishment: berühmter Stierkämpfer und Offizier“, schrieb Werner Schroeter 1984 im „Lubitsch“-Buch von Hans Helmut Prinzler und Enno Patalas.
ARTE zeigt „Carmen“ in der restaurierten Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, mit neuer Musik von Tobias Schwencke, die im Jahr 2021 im Auftrag von ZDF und ARTE produziert wurde.
© by DasErste/TV-Browser
23:30-01:20
Gletschergrab
(Spielfilm (Krimi/Thriller – Spielfilm – Verbrechen, Kriminalität)) | ZDF
Als durch das Abschmelzen eines isländischen Gletschers ein deutsches Flugzeugwrack aus dem Zweiten Weltkrieg zutage kommt, schickt ein skrupelloser CIA-Agent ein Team vor Ort.
Es gilt ein schmutziges Geheimnis zu schützen, das im Inneren des Wracks verborgen liegt. Doch drei isländische Jugendliche haben das Wrack bereits gefunden und geraten darüber in Lebensgefahr. Spannende Verfilmung nach dem gleichnamigen Erfolgsroman.
Die junge Bankangestellte Kristin (Vivian Ólafsdóttir) erhält kurz vor dem spurlosen Verschwinden ihres Bruders Elías (Atli Óskar Fjalarsson) einen Videoclip, der ihn mit einem alten Flugzeugwrack im isländischen Eis zeigt. Anscheinend haben er und seine Freunde einen sensationellen Fund gemacht: Das Wrack entpuppt sich als ein jahrzehntelang verschollenes deutsches Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg, das durch das Abschmelzen des Gletschers nun freigelegt wurde.
Kaum hat Kristin diese Entdeckung verdaut, taucht schon ein skrupelloser Killer (Wotan Wilke Möhring) in ihrer Wohnung auf und versucht, sie zu töten. Um Haaresbreite entkommt sie dem Anschlag und sucht Hilfe bei ihrem Ex, dem britischen Geschichtsdozenten Steve (Jack Fox). Er weiß nicht so genau, was er von dem unerwarteten Wiedersehen halten soll, denn eigentlich hatte Kristin ihm ziemlich abrupt den Laufpass gegeben. Aber die taffe Schönheit interessiert ihn noch immer und der historische Fund, von dem sie berichten kann, umso mehr.
Bei ihrer gemeinsamen Recherche finden die beiden heraus, dass es in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder CIA-Expeditionen zum Gletscher gab, um das Wrack und seine geheimnisvolle Fracht zu finden. Offensichtlich ohne Erfolg, aber von mysteriösen Todesopfern begleitet. Während der Killer Kristin und Steve immer wieder aufspürt und in Lebensgefahr bringt, bekommen die beiden Hilfe von dem isländischen Farmer Einar (Ólafur Darri Ólafsson), der gekonnt mit Schusswaffe und Schneemobil umzugehen weiß.
Aber Simons skrupelloser Chef William Carr (Ian Glen), der die Bergungsaktion am Gletscher leitet, versteht in dieser Angelegenheit keinen Spaß. Er benutzt Kristins Bruder als Faustpfand, um an den geheimnisvollen Fund aus dem Wrack heranzukommen.
Der isländische Regisseur Óskar Thór Axelsson präsentiert mit „Gletschergrab“ einen packenden Verschwörungsthriller, der auf dem gleichnamigen Roman-Bestseller seines Landsmannes Arnaldur Indriðason beruht. Vor dem bildgewaltigen Hintergrund der isländischen Gletscher hat er eine atemlose Verfolgungsjagd um ein düsteres Geheimnis aus dem Zweiten Weltkrieg inszeniert. Mit dabei sind der britische „Game of Thrones“-Star Iain Glen, „Tatort“-Kommissar Wotan Wilke Möhring und der isländische Kultschauspieler Ólafur Darri Ólafsson, der deutschen Zuschauern aus der isländischen Serie „Trapped“ bekannt sein dürfte, und der an der Seite von Jamie Dornan in der Kult-Serie „The Tourist“ zu sehen war
Zitate: „Hitchcock on the Rocks“, „Berliner Morgenpost“. „Grimmig düsterer Nordic Noir…“, „HÖRZU“.
© by ZDF/TV-Browser
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
