0 bis 6 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
00:10-01:35
Freddie Mercury – The Great Pretender
(Dokumentarfilm) | arte
Freddie Mercury war mysteriös und rätselhaft, ein Mensch, der über die Grenzen hinausging. Er liebte die Promiskuität, hasste Interviews und Songtexte zu schreiben. Er war ʺThe Great Pretenderʺ: ein fast schüchterner Mann, der auf der Bühne zum Orkan wurde. Vor allem aber war er eine der schillerndsten und facettenreichsten Figuren des britischen Rock.
Der Dokumentarfilm zeigt den vielseitigen Künstler, der viel mehr war als der Leadsänger der erfolgreichen Band Queen. Mercury machte nicht einfach Rockmusik. Er tanzte 1979 für ein Wohltätigkeitskonzert mit dem Royal Ballet, sang 1987 das Lied ʺBarcelonaʺ mit der spanischen Operndiva Montserrat Caballé und arbeitete an einem Album mit dem zwölf Jahre jüngeren Michael Jackson, das nie veröffentlicht wurde.
In München nahm er sein Solo-Album ʺMr. Bad Guyʺ auf, das sich zu seiner großen Enttäuschung schlecht verkaufte. Seine Fans liebten ihn mit Queen – ohne Queen liebten sie ihn ein bisschen weniger. Doch mit seinen Bandkollegen kämpfte er mehr, als dass er sich ihnen anvertraute. Er hatte nicht viele Freunde und machte viel mit sich allein aus. Seine Musik war vielleicht einer seiner besten Freunde. In einem Interview sagte er einmal, dass er kein John Lennon sei, der eine Message für die Menschheit habe. Er habe nur ein Gefühl, aus dem heraus er seine Songs schreibe: Liebe.
© by DasErste/TV-Browser
01:10-01:40
rbbKultur – Das Magazin
() | RBB Berlin
Dabei sein, wenn etwas entsteht, Menschen begleiten, die Kunst schaffen: Das Magazin will Neues zeigen, Unbekanntes entdecken und Schönes mit allen Sinnen erlebbar machen. „rbb Kultur – Das Magazin“ ist die Sendung über die vielfältige Kultur aus der Metropolenregion. Immer samstags um 18.30 Uhr im rbb Fernsehen.
© by ARD/TV-Browser
01:25-01:55
artour
(Kulturmagazin) | MDR Sachsen-Anhalt
„artour“ ist der kürzeste Weg zur Kultur. Bewegend, erhellend, kritisch und aktuell berichtet das Magazin über das Neuste aus Kunst und Kultur.
„artour“ ist das Kulturmagazin für das MDR-Sendegebiet und für Ostdeutschland. „artour“ wird in Rostock wie in Weimar geschaut, aber natürlich auch in Hamburg und München. Das Kulturmagazin mit Ostkompetenz greift Themen auf, die die Zuschauer bewegen. Von Thälmann bis Theater, von der Kittelschürze bis zum Konzert, von der Off-Bühne bis zur Oper. Themen werden auch mal gegen den Strich gebürstet, egal, ob es sich um eine Kunstausstellung oder einen kulturpolitischen Skandal handelt.
© by ARD/TV-Browser
6 bis 12 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
06:20-07:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
07:20-07:45
Die Biene Maja
() | KiKA
nach dem Kinderbuch von Waldemar Bonsels
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*
Die Wiese gehört mir!:
Die Königin muss den Bienenstock verlassen und überträgt Richter Bienenwachs währenddessen die Amtsgeschäfte. Doch der Richter zeigt sich natürlich nicht als weiser und gerechter König.Ganz im Gegenteil erfindet er neue, unsinnige Regeln. Der Richter erklärt die Wiese zum Privatgrundstück des Bienenstocks und markiert jede Blume mit einem Stempel als Eigentum der Bienen. Andere Insekten der Wiese dürfen sie unter keinen Umständen anrühren.Maja ist außer sich vor Empörung und ersinnt zusammen mit Willi einen Plan, wie man diese sinnlose Idee vereiteln oder vielmehr ad absurdum führen kann.
Mückenalarm:
Willi und Maja stellen zu ihrer Freude fest, dass die Frösche am Teich verschwunden sind. Die Freude währt jedoch nicht lange, denn aus dem gleichen Grund kommen drei Mücken zum Teich.Sie hassen Frösche und wollen sich dort niederlassen. Nicht genug damit, erklären sie den Teich für die anderen Tiere zur Sperrzone. Sie wollen ihn für sich allein haben. Wer das missachtet, den überziehen mit einem schrillen Mückenton, der einem die Ohren zerfetzt.Für Maja und Willi ist klar, dass sie sich den Teich nicht wegnehmen lassen wollen. Dann doch lieber die Frösche, und genau das ist die Lösung: Wenn sie zurückkämen, dann würden die Mücken abhauen. Doch bevor es soweit ist, müssen Maja und Willi erst einmal herausfinden, warum die Frösche überhaupt weg sind.
© by DasErste/TV-Browser
08:45-09:05
Meine Freundin Conni
() | KiKA
nach den Kinderbüchern von Liane Schneider
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*

+ Kultur4all-Tipp +
Conni – Das Musical Tickets: eventim.de* | Adticket.de* | Reservix.de*
Conni macht Musik:
Conni stibitzt die Küchenutensilien für ihr erstes Hauskonzert, doch Mama und Papa sind zunächst von Connis Konzert mit Topfdeckeln wenig begeistert. Dabei lernt Conni doch gerade im Kindergarten, dass man mit fast allen Dingen Musik machen kann. Man muss nur eine richtig gute Melodie erfinden! In ihrer Kindergartengruppe erfährt Conni, was ein Takt ist und wie Noten aussehen. Denn die Gruppe plant ein Musikkonzert für die Eltern. Conni wählt ein Tamburin, zeichnet ihre ersten Noten und übt unermüdlich für den Auftritt. Da staunen Connis Eltern und Jakob nicht schlecht, als die Kindergartengruppe ihr selbst einstudiertes Lied vorführt.
Conni am Strand:
Sonne, Sommer, Strand und Meer. Urlaub ist einfach die schönste Jahreszeit, findet Conni. Es gibt so viel Neues zu entdecken: wozu dient ein Leuchtturm? Wie heißen die verschiedenen Muscheln am Strand? Was hat es mit Ebbe und Flut auf sich? Wie heißen all die Tiere, die im Meer leben? Und was macht eine kleine verirrte Robbe am Strand? Mama und Papa beantworten Conni geduldig alle Fragen und bauen gemeinsam die schönste Sandburg für ihre Muschenlprinzessin Conni.
© by DasErste/TV-Browser
09:05-09:45
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
09:35-10:10
Kleine lustige Krabbler
() | KiKA
nach dem Kinderbuch von Antoon Krings
Amazon.de* | Thalia.de*
Gedächtnisverlust:
Durch einen Schlag auf den Kopf verliert Walter, der Falter, sein Gedächtnis. Fortan hält er sich für den Varietékünstler Wilfried. Auch seine Angst vor Horatio Hornisse ist weg.Allerdings kann er keine Bilder mehr malen und das ist für Klaus, der für Walter einen Auftrag von Königin Hortensie angenommen hat, ein Problem. Also setzen die Freunde alles daran, damit Wilfried wieder zu Walter wird und sein Gedächtnis wiedererlangt.
Heini macht Diät:
Heini kann von Süßspeisen nicht genug kriegen – und das rächt sich leider: Auf einmal hat er furchtbare Bauchschmerzen und kriegt gar nichts mehr runter. Josefine setzt ihn auf Diät.Es ist für Heini sehr schwer sich daran zu halten. Irgendwann stellt er jedoch fest, dass das der einzige Weg ist, um wieder gesund zu werden. Also hält er sich an Josefines Vorgaben und verschenkt sogar seine Honigvorräte an die Plagegeister. Das wird Folgen haben.
Glorias großer Tag:
Irispollen haben merkwürdige Auswirkungen auf Glühwürmchen. Ohne es zu wissen, futtert Gloria jede Menge davon. Der Pollen war in den Marshmallows, die ihr die Plagegeister angeboten hatten.Es kommt wie es kommen muss: Aufgeputscht durch den Irispollen stellt die kleine Glühwürmchenfee allerlei Unsinn an und vertauscht sogar die Stimmen von Gregor und Klaus. Königin Marylin hat alle Mühe, wieder für die gewohnte Ordnung im Garten zu sorgen.
© by DasErste/TV-Browser
10:15-11:00
Der kleine Drache Kokosnuss
() | KiKA
nach den Kinderbüchern von Ingo Siegner
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*
Der Rockstar:
Der berühmte Rocko Rolla gibt ein Konzert auf der Dracheninsel und alle Fans sind aus dem Häuschen. Leider ist der Superstar gut abgeschirmt und man kommt nicht an ihn heran. Außer Kokosnuss!Denn Kokosnuss sieht Rocko zum Verwechseln ähnlich und so halten die Leibwächter ihn für den Rockstar und lassen ihn durch. Während Kokosnuss gerne mal in die Haut eines Stars schlüpfen würde, geht es Rocko genau umgekehrt. Die Beiden kommen auf eine verrückte Idee.
Der Rülpsgeist:
Bei einer Pyjama-Party will Opa Jörgen unterhaltsam sein und erzählt vom gruseligen Rülpsgeist. Kinderkram sagen Kokosnuss, Oskar und Matilda! Sie glauben doch nicht an Geistergeschichten.Als plötzlich unheimliche Dinge geschehen, wird ihnen mulmig zu Mute. Gibt es etwa doch Geister? Das Trio nimmt allen Mut zusammen und geht auf Geisterjagd. Und es wird spannend und witzig und sehr unterhaltsam, auch wenn sie ganz schön an der Nase herumgeführt wurden.
Der Simulant:
Mit einer vorgetäuschten Verletzung gelingt es Chef, sich bei den Feuerdrachen als Übernachtungsgast einzuschleichen. In Wahrheit will er nur das frisch geerntete Feuergras stehlen.Glücklicherweise riecht der kleine Drache Kokosnuss den Braten. Gemeinsam mit Oskar und Matilda stellt er dem hinterlistigen Fressdrachen eine Falle. Aber mit Chef ist nicht gut Kirschenessen. Zudem hat er Unterstützung von seinen Gehilfen Trutjan und Trutbert.
Der Wünsch-dir-was-Pilz:
Mini Mo lässt Kokosnuss, Oskar und Matilda von einem ganz besonderen Pilz probieren: ein Pilz der bei jedem Esser exakt wie die persönliche Lieblingsspeise schmeckt. Was für ein Genuss!Bei den Fressdrachen kommt der Wunderpilz besonders gut an. Alle wollen probieren – und sie wollen mehr davon! Um eine Plünderung zu verhindern, wollen Kokosnuss und seine Freunde Mini Mos Geheimnis vor Chef schützen. Denn der ist besonders scharf auf die Dinger.
© by DasErste/TV-Browser
10:15-11:10
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
11:10-12:25
Nils Holgersson
() | KiKA
nach dem Kinderbuch von Selma Lagerlöf
Amazon.de* | Thalia.de*
Süße Versuchung:
Auf der Suche nach Essen, landen Martin und Nils auf einem Bauernhof. Dort lernen sie die charmante Gans Jessica kennen, die vor allem Martin jeden Wunsch von den Augen abliest. Nils ahnt, dass an der Sache etwas faul ist und bald findet er auch heraus was: Jessica hat einen tödlichen Plan!
Wettstreit der Krähen:
Nils und Martin treffen auf eine Gruppe übereifriger Krähen, die in die Dienste des dunklen Elfen aufgenommen werden wollen. Vor einer verlassenen Kohlemine machen sie Kampfübungen in der Hoffnung, dass der dunkle Elf dort vorbeikommt. Als Nils und Martin auftauchen und von Kopf bis Fuß mit Ruß bedeckt sind, glauben die Krähen dieses Ziel erreicht zu haben: Sie halten Nils für den dunklen Elfen. Während Martin so schnell wie möglich abhauen möchte, spielt Nils das Spiel mit und gibt sich als dunkler Elf aus. Er lässt die Krähen Würmer sammeln und testet ihre Flugkünste. Ein großer Spaß – so lange bis plötzlich der wahre dunkle Elf auftaucht.
Die Heldenfeder:
Nils fragt sich, wieso Akka als Anführerin so verwöhnt wird und wünscht sich ebenso zuvorkommend behandelt zu werden. Nachdem er und Martin Akka vor Smirre retten, kommt er prompt in den Genuss. Akka verleiht Nils für seine mutige Tat die „Heldenfeder“. Dank der wird er nun von allen Gänsen bedient. Aber wieso eigentlich nur Nils? Martin war doch auch an Akkas Rettung beteiligt. Er hat all seinen Mut zusammengenommen, um sich Smirre zu stellen. Martin fühlt sich übergangen. Traurig macht er sich auf die Suche nach heldenhaften Taten, die er vollbringen kann, um den anderen zu beweisen, dass er kein Feigling ist. Schließlich gelingt es ihm, den Helden zu spielen. Doch dabei bringt sich der Gänserich in große Gefahr.
Das Storchenkind:
Nils und Gorgo erschrecken aus Versehen ein Storchenkind, das daraufhin vom Himmel stürzt und seine Familie verliert. Um sie zu seinen Eltern zurück zu bringen, versteckt Nils die kleine Castanet in der Schar – allerdings ohne Akka darüber zu informieren. Unterwegs merkt Nils, dass es gar nicht so einfach ist, die Verantwortung für seine eigensinnige, kleine Freundin zu übernehmen.
Die verzauberte Pfote:
Bei einem Kampf mit Smirre, wird Lina in einen Rucksack geschleudert und samt Hermann von einem Jäger weggetragen. Nils ist ratlos: Wie soll er Lina aus dem Rucksack befreien, wenn er doch keine Ahnung hat, wo der Jäger sie hingetragen hat? Da taucht Smirre auf mit einem interessanten Angebot. Er nimmt Linas Fährte mit seiner Fuchsnase auf, um sie zu finden. Im Gegenzug soll sie seine Pfote wieder beweglich machen, die sie beim Kampf mit ihrem Flötenzauber gelähmt hat.
Der Albtraum:
Ohne es zu wissen, trinkt Martin Wasser aus einer magischen Quelle. Er schläft ein und hat er einen merkwürdigen Albtraum. Kurz darauf wecken Feuerwerkskörper die Schar. Von den bunten Lichtern beeindruckt, bitten Gorgo, Daunenfein, Goldauge und Flügelschön darum, dass Nils sie dort hinbringt, wo die Menschen offensichtlich ein Fest feiern. Auch Nils Elfenfreundin Lina ist begeistert und mit von der Partie. Nur Martin ist so gar nicht überzeugt von diesem Plan. Er hat die bunten Lichter in seinem Traum gesehen und was da sonst noch geschah macht ihm große Angst.
© by DasErste/TV-Browser
11:10-12:00
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
12 bis 18 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
13:45-14:40
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
14:40-15:25
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold
nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*
14:45-15:10
Euromaxx
(Magazin) | ARD-alpha
In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet „Euromaxx“ über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn „Euromaxx“ entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. „Euromaxx“ ist Fernsehen für Genießer!
Mit „Euromaxx“ produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.
© by ARD/TV-Browser
15:00-15:50
Find me in Paris
() | KiKA
Ein Hin und Her:
Lena arbeitet mit großem Ehrgeiz an ihrem Ballettstück für die Jahresabschluss-Show. Das Stück soll ihre eigene Situation widerspiegeln. Lena ist nämlich bitter enttäuscht von Henri.Henri ist in die Gegenwart zurückgekommen und hat Karriere als Popstar gemacht. Aber er hat sich in dieser Zeit kein einziges Mal bei Lena gemeldet. Ines und Pinky experimentieren mit dem Zeitmesser. Gemeinsam begeben sie sich auf eine gefährliche Zeitreise.
Ein großes Wagnis:
Ines ist nach wie vor verschwunden und Lena muss immer neue Ausreden für ihr Fehlen erfinden. Ines ist gefangen im Zeitgefängnis, gemeinsam mit dem seit Langem verschollenen Clive.Lena, Jeff und ihre Freunde gehen derweil ein großes Wagnis ein, sie reisen heimlich nach London. Dort wollen sie mit ihrer Hip-Hop-Gruppe „BLOK“ am Finale der internationalen Tanzshow „Dance Off“ teilnehmen. Und das obwohl sie von der Direktorin gewarnt wurden.
© by DasErste/TV-Browser
15:50-17:05
Kate Winslet, entschieden authentisch
(Dokumentation) | arte
Kurz nach ihrem Spielfilmdebüt in „Heavenly Creatures“ spielte sie 1995 in Ang Lees Romanverfilmung „Sinn und Sinnlichkeit“ und wurde für den Oscar als beste Nebendarstellerin nominiert. Mit nur 22 Jahren erlangte Kate Winslet bereits Weltruhm: Mit der Rolle der Rose DeWitt Bukater in James Camerons epischem Liebesdrama „Titanic“ gelang ihr 1997 der internationale Durchbruch. Für ihre Leistung erhielt sie eine Oscarnominierung als beste Hauptdarstellerin.
In den folgenden Jahren setzte sie ihre Karriere in unterschiedlichsten Rollen fort. In „Eternal Sunshine of the Spotless Mind“ von Michel Gondry verkörperte sie eine komplexe und verletzliche Frauenfigur, für die sie viel Lob erhielt. Diese Rolle jenseits der romantischen jungen Hollywood-Heldin brachte ihr eine BAFTA-Nominierung und eine weitere Oscarnominierung ein. „Holy Smoke“ von Jane Campion und „Little Children“ von Todd Field markieren weitere erste Meilensteine ihrer Schauspielkarriere. Bemerkenswerte Filme waren zudem „Der Vorleser“ (2008), für den sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin erhielt, „Steve Jobs“ (2015) von Danny Boyle und „Mare of Easttown“ (2021), eine Miniserie, für die sie hervorragende Kritiken erhielt. 2022 folgte „Avatar: The Way of Water“, 2023 „Die Fotografin“ und 2024 die Miniserie „The Regime“. In 30 Jahren verkörperte Kate Winslet in mehr als 40 Spielfilmen und einigen Serien authentische Frauenfiguren jenseits gängiger Klischees.
Mit der Erwartungshaltung, dass sich das „schwache Geschlecht“ der patriarchalen Ordnung zu unterwerfen habe, steht sie auf Kriegsfuß. Selten hat eine Schauspielerin Frauen die von Normen geprägten Bedingungen ihrer eigenen Existenz so realistisch vor Augen geführt. Sehr früh hat sie sich für ein positives Frauenbild eingesetzt und sich gängigen Körperidealen entgegengestellt. Mit bald 50 Jahren ist Kate Winslet heute ein Vorbild für viele Frauen – auch mal ohne Filter und Retusche. Sie wartet nicht darauf, dass man ihr das Recht zugesteht, auch ältere Charaktere auf der Leinwand zu verkörpern – sie nimmt es sich.
© by DasErste/TV-Browser
18 bis 24 Uhr 0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr
19:00-19:25
Robin Hood
() | KiKA

Robin Hood live auf der Bühne
Tickets adticket.de* | eventim.de* | Reservix.de*
Der Werbär:
Geri hat sich bei der Jagd verletzt und Katell verabreicht ihm einen Heiltrank, der Bären gesund und stark macht. Da er auch stark werden möchte, trinkt Stig den Rest des Tranks. Das hat Folgen.Stig verwandelt sich in einen Werbär, der durch die Wälder streift und den Dorfbewohnern Angst macht. Diese verlangen von Prinz John, dass er das Ungeheuer fängt. Prinz John ist sicher, es handelt sich um ein Wildschwein und bricht auf, um es zu schießen.
Die Lockhirsche:
Prinz John will eine Jagdwette gegen Lord Gudfred gewinnen. Zu diesem Zweck lässt er heimlich lebensechte Hirschstatuen im Wald als Lockvögel neben Fallen aufstellen.Robin und Katell versuchen herauszufinden, wer dahintersteckt. Dabei gerät Katell in Prinz Johns Hände. Sie sitzt als Eichhörnchen verwandelt in einem Käfig. Robin muss erst seine Freundin befreien, bevor sie gemeinsam Prinz Johns Plan vereiteln können.
© by DasErste/TV-Browser
19:20-20:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser
20:15-22:05
Wir sind dann wohl die Angehörigen
(Fernsehfilm) | arte
Der 13-jährige Johann Scheerer liegt schlafend in seinem Bett, als seine Mutter ihn mit den Worten weckt: „Johann, wir müssen jetzt gemeinsam ein Abenteuer bestehen.“ Ein Erpresserbrief mit Lösegeldforderung und eine scharfe Handgranate lassen keinen Zweifel: Johanns Vater Jan Philipp Reemtsma ist am Abend des 25. März 1996 entführt worden. Der Schockzustand seines Sohns und seiner Frau Ann Kathrin äußert sich nicht unmittelbar. Sie nehmen tapfer hin, dass ihr Zuhause sich in eine Einsatzzentrale verwandelt und zwei Angehörigenbetreuer der Polizei von nun an nicht mehr von ihrer Seite weichen. Johann darf nicht mehr zur Schule oder zu seinen geliebten Bandproben gehen. Er verspricht seiner Mutter, stark zu sein, aber die Ungewissheit und das hilflose Warten sind schwer auszuhalten. Er kann und will von den Einzelheiten der Entführung nicht abgeschirmt werden. In der andauernden Ausnahmesituation entsteht ein neuer, absurder Alltag, über dem die Sorge um den entführten Vater schwebt, zu dem Johanns Beziehung nicht immer einfach war.
Aus dem Umkreis der Familie kommen ein Anwalt und ein guter Freund dazu, um Ann Kathrin und Johann zur Seite zu stehen. Außer diesen wenigen Eingeweihten soll niemand von der Entführung erfahren: Ann Kathrin und Johann werden von der Presse abgeschirmt und dürfen auch nicht mit Freunden über die Situation sprechen. Man hofft auf ein schnelles Ende der Geiselnahme. Die Kommunikation mit den Tätern und die Geldübergabe werden minuziös geplant, jedes Detail ist wichtig. Aber bereits nach der ersten gescheiterten Übergabe zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit der Polizei nicht reibungslos läuft.
© by DasErste/TV-Browser
20:15-21:10
Johann Strauss und die Frauen
(Dokumentation) | ORF 2
Der Name Johann Strauss hat bis heute nur wenig von seiner Strahlkraft eingebüßt, so wenig wie sein goldenes Denkmal im Wiener Stadtpark, das ihn zeigt, wie die Welt ihn zu kennen glaubt: als glänzenden Walzerkönig mit der Geige in der Hand. Nach seinem Tod wurde ein Mythos daraus, der gefeiert und verfestigt wurde – bis heute. Immerhin eröffnen dessen Melodien mit dem Neujahrskonzert jedes neue Jahr – und sein „Donauwalzer“ gilt als die heimliche Hymne Wiens.
Der Entstehung dieses Mythos geht Regisseurin Barbara Weissenbeck auf den Grund und wirft einen tiefen Blick hinter die goldene Fassade dieses ersten Popstars der Musikgeschichte.
Der Film ist eine Reise in Johann Strauss‘ Leben und musikalischen Werdegang, eingebettet in die historischen Ereignisse und sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts. Dabei treffen wir einerseits auf ein ehrgeiziges, musikalisches Genie mit immenser Schaffenskraft, andererseits auf eine komplexe Familiengeschichte geprägt von persönlichen Konflikten, Rivalitäten, aber auch starken Frauen, die maßgeblich daran beteiligt waren, aus Johann Strauss ebendiesen weltweit bekannten Walzerkönig zu erschaffen.
© by ORF/TV-Browser
21:20-00:00
Johann Strauss – Die Fledermaus
(Oper) | ORF 2
Am 5. April 1874 feierte Johann Strauss‘ Operette „Die Fledermaus“ ihre triumphale Uraufführung im Theater an der Wien – ein Abend, der Musikgeschichte schrieb. Anlässlich des 200. Geburtstags des Walzerkönigs präsentiert das MusikTheater an der Wien eine glanzvolle Neuinszenierung der legendären Operette, die von Beginn an die Grenzen zwischen Oper und Boulevard, Glanz und Abgrund, Adel und Dienstboten mit prickelndem Champagnergeist aufhob. Und wie bereits bei der Uraufführung ist auch diesmal die Intendanz künstlerisch involviert: Während vor gut 150 Jahren die Direktorin Marie Geistinger in der Hauptrolle der Rosalinde brillierte, zeichnet nun Hausherr Stefan Herheim persönlich für die Regie verantwortlich.
© by ORF/TV-Browser
22:05-23:35
Mord im Mittsommer – Staffel 10
(Serie) | arte
© by DasErste/TV-Browser
nach den Romanen von Viveca Sten
Amazon.de* | Thalia.de*
23:30-00:15
aspekte
(Information/Unterhaltung (Zeitgeschichtlicher Stoff – Kultur – Kultur allgemein)) | ZDF
80 Jahre Vereinte Nationen: Weltordnung im Umsturz. Jo Schück fragt, ob das Völkerrecht noch trägt oder ob die internationale Ordnung neu gedacht werden muss.
Geboren aus den Trümmern des Zweiten Weltkrieges, heute bedroht von Kriegen und Klimakatastrophen, gelähmt durch Vetos. Zum 80. Jubiläum reist Jo Schück nach New York, Berlin und Wien – auf der Suche nach der Zukunft des Völkerrechts.
Am 24. Oktober 1945 trat die UN-Charta in Kraft – ein Dokument, das Weltfrieden und Sicherheit versprach. Acht Jahrzehnte später steht die Institution an einem Kipppunkt: Angriffskriege, Genozid-Vorwürfe, eine erstarrte Sicherheitsarchitektur. Was ist von der Vision einer Weltordnung, die durch Recht und Regeln Frieden bringt, geblieben?
Jo Schück verfolgt die Spuren dieser Krise quer durch Politik, Recht und Kultur. In New York spricht er mit Annalena Baerbock, der neuen Präsidentin der UN-Vollversammlung, über Deutschlands Rolle im globalen Machtgefüge. Mit der Berliner Völkerrechtlerin Heike Krieger spricht er über die Geburtsfehler der UN und fragt, ob sich Frieden in einer von den Vetomächten dominierten Welt überhaupt sichern lässt. Die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff sieht eine mögliche Rettung des Völkerrechts im Zusammenschluss der Mittelmächte.
Es gibt auch Stimmen des Widerstandes: Das Kollektiv Forensic Architecture rekonstruiert und visualisiert Kriegsverbrechen mit digitaler Präzision. Im Burgtheater in Wien wird Karl Kraus‘ Jahrhundertwerk „Die letzten Tage der Menschheit“ neu inszeniert – eine künstlerische Anklage gegen Desinformation und Kriegstreiberei.
Und: Die junge Generation mischt sich ein. Die UN-Jugenddelegierten Sahra Rezaie und Dania Schulze fordern Mitsprache bei Fragen, die ihre Zukunft betreffen. Und der Historiker Torsten Konopka blickt auf die Realität von Blauhelm-Einsätzen – zwischen humanitärem Anspruch und politischem Kalkül.
© by ZDF/TV-Browser
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr