TV-Programm Dienstag - www.kultur4all.de

0 bis 6 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr

00:00-01:45
Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe
() | BR Süd
Obwohl Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe für den lutherischen Gottesdienst nicht vorgesehen war und vom Komponisten aus Werken verschiedener Schaffensperioden zusammengestellt wurde, ist sie doch eines der größten Meisterwerke der Musikgeschichte. Auf besonders berührende Weise drückt sie den ewig-menschlichen Zukunftswunsch aus, der in jeder Messe formuliert wird: Dass Himmel und Erde, Gott und die Menschen in Einklang kommen.

Der Chor des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Dijkstra hat die

h-Moll-Messe zusammen mit dem Originalklang-Ensemble Concerto Köln in der gotischen St. Lorenzkirche Nürnberg aufgeführt. Die Solisten sind Christina Landshamer, Sopran, Anke Vondung, Alt, Maximilian Schmitt, Tenor, und Andreas Wolf, Bass.

Mit einer differenzierten Lichtregie, der Einbeziehung von Detailaufnahmen markanter Kunstwerke aus der Lorenzkirche sowie einer wechselnden räumlichen Anordnung der Mitwirkenden (Szenische Gestaltung: Folkert Uhde, Fernsehregie: Elisabeth Malzer) geht diese Produktion über hergebrachte Konzertdarbietungen weit hinaus. So erstrahlt der Kirchenraum im „Credo“ erstmals in voller Höhe und in vollem Glanz, während das Licht im folgenden Teil nach und nach schwindet: Das „Cruzifixus“ wirkt irdisch und schwer. Mit jedem Paukeneinsatz des Schlusschores „Dona nobis Pacem“ kehrt das Licht zurück, bis die Kirche am Ende wieder in aller Schönheit und Feierlichkeit erstrahlt.

Ein besonderes Werk in einer besonderen, farbenreichen, virtuosen und spannend ins Bild gesetzten Interpretation.
© by ARD/TV-Browser

00:20-02:15
Die drei Musketiere
(Action, Abenteuer) | Tele 5

nach dem Roman von Alexandre Dumas
Amazon.de*

Hintergrund:Es war in der Tat eine recht gefährliche Produktion: Darsteller Oliver Reed wurde bei den Dreharbeiten mehrmals verletzt, er starb sogar fast, als er während der Duell-Szene bei den Windmühlen in den Hals gestochen wurde. Die Stuntleute waren entsetzt wegen seiner schieren Wildheit in den Kampfszenen. Darsteller Sir Christopher Lee (Rolle: Rochefort) erklärte, dass Reed einmal das Schwert wie eine Axt mit beiden Händen schwang und er die Szene daher stoppen musste. Lee verstauchte sich beim Dreh das Knie und zerrte sich die Schulter. Andere wurden schwerer verletzt: Darsteller Michael York (Rolle: D’Artagnan) erlitt einen Schnitt ins Bein und verlor fast ein Auge. Einmal musste er sogar selbst seinen versehrten Stuntman doubeln. Danach verstaute York, um sich zu schützen, stets sein Script unter seinen Kleidern. Frank Finlay (Rolle: Porthos) bekam ein Kantholz ins Gesicht und brannte in einzelnen Kampfparts. Regisseur Richard Lester verwendete einen ganz eigenen Drehstil: Er ließ auch bei Proben permanent mindestens eine Kamera laufen und zeichnete die Szenen mit bis zu fünf Kameras in verschiedenen Einstellungsgrößen (Nahaufnahme, Totale etc.) parallel auf. Die Fortsetzung „Die vier Musketiere“ entstand, ohne dass die Crew davon wusste, schon zur selben Zeit: Denn in der Nachproduktion bemerkten die Produzenten die rieseige Menge an Material und entschieden die Splittung in zwei Filme. Es kam zu einer Gerichtsverhandlung mit dem Ziel, dass die Schauspieler nicht nur für einen Film, wie geplant, sondern für beide Produktionen gezahlt wurden. Seither gibt es eine Vertrags-Klausel für solche Fälle, die sogenannte „Salkind-Klausel“. 15 Jahre später drehte Lester mit fast der gleichen Besetzung und ähnlichem Stab „Die Rückkehr der Musetiere“ (1989). Kritik:“Dumas‘ historischer Abenteuerroman in einer von Richard Lester prunkvoll und artistisch-witzig inszenierten Neuverfilmung – eine heitere Entlarvung von Historienkitsch und falsch verstandenem Heldentum.“ (Lexikon des internationalen Films)“Edle Recken fechten in bunten Kostümen: Die x-te Filmversion des gleichnamigen Romans von Alexandre Dumas entpuppt sich als unterhaltsames, knallbuntes Kostümabenteuer mit allem, was dazu gehört: Spannung, Schmalz und Slapstick. Dieses Mal zeichnete ‚Beatles‘-Regisseur Richard Lester (‚Yeah! Yeah! Yeah!‘, ‚Hi-Hi-Hilfe!‘) für die Inszenierung mit Top-Besetzung verantwortlich. 1974 drehte Lester auch die nicht ganz ernst zu nehmende Fortsetzung ‚Vier Musketiere – Die Rache der Mylady‘.“ (prisma.de)“Es gab und gibt viele filmische Versionen des Klassikers von Alexandre Dumas, aber Richard Lester hat wohl bei der besten davon Regie geführt. Ein Film, der großartig aussieht. Die Kostüme, die Schauplätze und die Kameraarbeit werden unterstützt durch eine exzellente Darstellerriege, ein solides Drehbuch und eine Menge fulminanter Slapstick- und Actionszenen.“ (viennale.at)
© by Tele5

03:05-04:00
kulturMONTAG
(Magazin) | ORF 2

© by ORF/TV-Browser

6 bis 12 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr

06:20-07:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.

„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser

07:20-07:45
Lauras Stern
() | KiKA

nach den Kinderbüchern von Klaus Baumgart
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*

Das Potzmonee:
Eigentlich darf Tommy gar nicht auf die Straße, aber der Ball ist weggerollt. Er holt ihn heimlich, schnell vom Straßenrand. Dabei findet er ein rotes Portemonnaie. Tommy ist sehr stolz auf den Fund und will das Geld mit seinen Freunden teilen. Mit Hilfe des Sterns gelingt es Laura, Tommy davon zu überzeugen, wie wichtig es ist, das Portemonnaie an die wahre Besitzerin zurück zu geben. Aber da haben sie die Rechnung ohne Harry gemacht. Er wittert eine Gelegenheit, zu Geld zu kommen. Weil Tommy behauptet, er habe das Portemonnaie im Sandkasten gefunden, schickt Harry seine Freund Fred vor, der fest behauptet, er habe es genau dort verloren. Laura will ihren Bruder nicht verpetzen und hofft, dass der Stern ihm die Kraft gibt zu gestehen, wo er das Portemonnaie wirklich gefunden hat.

Das kleine Gespenst:
Laura kann nicht schlafen. Da ist so ein seltsames Geräusch in ihrem Zimmer. Die herbeigerufenen Eltern suchen alles ab. Weil sie jedoch nichts finden können, meinen sie, dass Laura sich das Geräusch eingebildet habe. Tommy hat das Geräusch aber auch gehört und glaubt, es sei ein Gespenst. Heimlich bauen sie am nächsten Abend eine trickreiche Gespensterfalle und bitten den Stern um Schutz. Die Eltern staunen nicht schlecht, als sie mitten in der Nacht den wirklichen Geräuschemacher präsentiert bekommen.
© by DasErste/TV-Browser

08:00-08:15
Klassiker der Weltliteratur
() | ARD-alpha
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der „Cliffhänger“ erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der „Bloomsday“, für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe „Klassiker der Weltliteratur“. Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
© by ARD/TV-Browser

08:15-08:30
Klassiker der Weltliteratur
() | ARD-alpha
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der „Cliffhänger“ erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der „Bloomsday“, für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe „Klassiker der Weltliteratur“. Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
© by ARD/TV-Browser

08:45-09:05
Meine Freundin Conni
() | KiKA

nach den Kinderbüchern von Liane Schneider
Amazon.de* | Thalia.de* | Hugendubel.de*

Bühne Icon klein

+ Kultur4all-Tipp +
Conni – Das Musical Tickets: eventim.de* | Adticket.de* | Reservix.de*

Conni geht nicht mit Fremden mit:
Conni will von Mama wissen, warum sie nicht mit einer netten Frau mit Hund mitgehen darf. Was soll Conni tun, wenn ein Fremder sie anspricht? Mama ist das Thema sehr wichtig. Conni soll nie mit Unbekannten mitgehen, egal was er verspricht. Sie soll laut rufen und „Nein“ sagen. An all das denkt Conni, als ein Mann sie anspricht, weil sie sich verlaufen hat: Geh‘ nicht mit einem Fremden mit.

Conni und der Babysitter:
„Ich bin doch kein Baby“, protestiert Conni als ihre Eltern einen Babysitter für einen Abend suchen. Mama lädt ein paar Bewerber ein. Conni schmollt. Sie will keinen Aufpasser. Doch als sie Marie kennenlernt, gefällt ihr die Idee immer besser, einen ganzen Abend mit ihr zu verbringen. Und so können Mama und Papa getrost ausgehen, während Conni und Jakob mit Marie einen lustigen Abend erleben.
© by DasErste/TV-Browser

09:05-09:45
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.

„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser

10:05-11:00
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold

nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*

10:15-11:00
Der kleine Rabe Socke
() | KiKA

nach dem Kinderbuch von Nele Moost und Annet Rudolph
Hugendubel.de* | Amazon.de*

Bühne Icon klein

Der kleine Rabe Socke live auf der Bühne
Tickets: eventim.de* | adticket.de*

Ritter Sockenherz:
Socke will mit den Biberbrüdern Ritter spielen, doch die lassen ihre Schwester Fritzi nicht mitmachen. Damit stellen sie Socke vor eine schwere Entscheidung: hält er zu Fritzi oder spielt er Ritter? Socke redet sich raus indem er Fritzi erklärt, dass Ritter spielen nun mal eine Jungenangelegenheit sei. Doch damit hat er seine Rechnung ohne das schlaue Bibermädchen gemacht…

Das goldene Amulett:
Socke und Stulle sind ständig am Zanken. Für Frau Dachs sind sie daher genau wie die Wolfsbrüder Ruben und Alexander. Einer Sage zufolge stritten diese einst so erbittert um ein Macht verleihendes Amulett, bis es der Vater entnervt im Wald vergrub. Ein Amulett, das Macht verleiht? Socke und Stulle beschließen, gemeinsam danach zu suchen. Ob sie wenigstens eine Schatzsuche lang einig bleiben können?

Der sprechende Busch:
Die anderen haben genug von Sockes Faulheit. Alle helfen bei der großen Ernte, nur Socke nicht. Diesmal werden sie nicht Sockes Arbeit für ihn erledigen und alles mit ihm teilen. Socke ist beleidigt und zieht sich in den Wald zurück. Anfangs ist es dort noch sehr einsam. Aber die Einsamkeit lässt Socke kreativ werden: Er hat eine Idee, wie er die anderen dazu bringen kann, ihm von der Ernte etwas abzugeben…

Die Rasselbande:
Stulle und die Biberbrüder haben eine Bande gegründet. Als Bande kann man sich alles erlauben, zum Beispiel den anderen den Nachtisch zu klauen. Klar, dass Socke das nicht lange dulden kann. Er gründet auch eine Bande, mit Fritzi und Eddi. Das bedeutet aber noch mehr Ärger, denn für zwei Banden ist der Rabenwald natürlich zu klein…
© by DasErste/TV-Browser

11:00-11:55
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold

nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*

11:10-12:20
Belle und Sebastian
() | KiKA

nach den Kinderbüchern von Cécile Aubray

Wählt Belle!:
Belle hat sich durch ihre Wildheit im Dorf mal wieder unbeliebt gemacht. Doch dieses Mal geht Helena zu weit. Sie möchte eine Abstimmung durchführen, ob Belle noch das Dorf betreten darf.Sebastian ist empört über Helenas Idee und gemeinsam mit seinen Freunden startet er eine Wahlkampagne für Belle. Mit seinen Argumenten kann er viele Bewohner überzeugen, doch er hat nicht damit gerechnet, welche fiesen Mittel die Bürgermeisterin gegen Belle einsetzt.

Der Nebelberg:
Wilderer Anton lockt Sebastian in eine Falle. Er behauptet, er könne ihm den Berg zeigen, der auf Sebastians Amulett abgebildet ist, den Berg seiner Mutter. Doch Anton rechnet nicht mit Belle.Der Wilderer hat sich von Sebastian absichtlich ertappen lassen, um ihm vom Nebelberg zu erzählen. Er gibt vor zu wissen, wo sich der lang gesuchte Gipfel befindet. Belle misstraut dem fiesen Anton, nicht ohne Grund, wie sich später herausstellt.

Saint Martin wird berühmt:
Angelina muss die Schafe verkaufen, wenn nicht mehr Leute ihren Käse kaufen. Sebastian möchte mit einem Artikel in einem Reiseführer mehr Touristen anlocken. Aber Helena erfährt davon.Noch bevor Sebastian an den Verlag schreiben kann, hat Helena bereits einen Reisetester eingeladen, der Saint Martin berühmt machen soll. Aber ihre Vorstellungen von einem schönen Dorf kommen bei ihm nicht gut an. Zum Glück trifft er dann Belle und Sebastian.

Spuk im Gasthof:
Bei einem Unwetter findet Sebastian Unterschlupf im Gasthof bei Roberta. Belle muss draußen bleiben. Als Sebastian sie heimlich hereinholt und versteckt, glaubt Roberta sofort an einen Geist.In Zimmer 9 des Gasthofs soll es seit ewigen Zeiten spuken. Ein idealer Ort, um Belle zu verstecken, denn dort wird Roberta niemals nachsehen. Doch Sebastian hat Mühe Belle geheim zu halten, denn es kommen laute Geräusche aus dem Raum.

(K)ein gutes Team:
Amadeus und Sebastian bewerfen sich im Streit mit Fischen und Pilzen, so dass Gabriel einen allergischen Anfall bekommt. Auch als sie dann seine Arbeit übernehmen, streiten sie immer weiter.Großvater César kümmert sich auf dem Hof um Gabriel, bis seine Eltern kommen. Er bittet die Streithähne, frisches Quellwasser für Gabriel zu holen, hoffend, dass sie sich bei einer gemeinsamen Hilfsaktion wieder vertragen. Doch das ist leider nicht so einfach.

Bergsteiger in Not:
Der berühmte Bergsteiger Marc zeigt einem Wanderer eine schwierige Tour. Die beiden stecken fest. Der Wanderer erschreckt sich vor Belle und flieht. Dabei lässt er Marc am Berg zurück.Sebastian tut, was er kann, um Marc zu helfen. Doch es ist schwierig, denn Marc hat sich den Fuß verletzt. Belle rennt ins Dorf, um Hilfe zu holen. Inzwischen ist auch der verängstigte Bergsteiger in Robertas Wirtshaus angekommen.
© by DasErste/TV-Browser

12 bis 18 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr

13:40-14:35
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold

nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*

14:35-15:20
Unsere kleine Farm
(Familie, Serie) | Sat.1 Gold
© by Sat.1 Gold

nach dem Roman von Laura Ingalls Wilder
Amazon.de*

15:00-15:50
Find me in Paris
() | KiKA

Plötzlich Schwestern:
Lena und Romy erfahren etwas Unglaubliches: Sie haben einen gemeinsamen Vater. Lena ist irritiert und beschließt, sich vorerst nur auf die bevorstehende Ballettvorführung zu konzentrieren.Die Konkurrenz unter den Ballettschülern ist groß. Denn nicht alle können eine Rolle in Armandos Traumszene des „Nussknackers“ bekommen. Offen ist, ob letztlich Armandos moderne oder Madame Carrés traditionelle Version für die Pariser Oper ausgewählt wird.Ines und Frank kommen sich näher und das obwohl sie nur über den Briefkasten im Schornstein und über eine große Zeitdifferenz hinweg miteinander kommunizieren können. Beim Tüfteln über Strategien gegen die Zeitreisenbehörde entdecken sie überraschenderweise viele Gemeinsamkeiten.Isaac möchte sich gerne wieder mit Jeff versöhnen. Aber Jeff ist nicht so schnell bereit Isaac zu verzeihen, dass er ihm die Rolle des Prinzen weggeschnappt hat. Er lässt Isaac ein bisschen zappeln und macht sich einen Spaß daraus, den Beleidigten zu spielen.

Der Ball der Zeitreisenden:
Die Ballettschüler von Armando Castillo haben gemeinsam mit ihm beschlossen, einen „Tschaikowsky-Abend“ in der Schule zu veranstalten, um wenigstens eine große Aufführung im Schuljahr zu haben.Kurz vor dem Auftritt verschwinden Lena und Henri plötzlich vor den Augen der anderen. Sie finden sich im Jahr 1905 bei einem großen Ball Zeitreisender wieder und rätseln, ob dies nur ein festliches Ereignis oder eine Falle der Behörde ist, um sie zu schnappen.Auf dem Ball treffen Lena und Henri Frank, der durch Lenas Mutter und seinen eigenen Vater schon einiges über diese Zusammenkunft so vieler Zeitreisender herausgefunden hat. Es gibt drei Erben in der Welt der Zeitreisenden, die auf diesem Ball vorgestellt werden sollen. Ines gelingt es, Lena ins Jahr 1905 zu folgen, mit Isaac und Jeff im Schlepptau.In der Ballettschule ist Armando kurz davor die Nerven zu verlieren, als er bemerkt, dass zwar alle Gäste da, aber seine Hauptakteure unauffindbar sind.
© by DasErste/TV-Browser

18 bis 24 Uhr
0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr

19:00-19:25
Robin Hood
() | KiKA

Bühne Icon klein

Robin Hood live auf der Bühne
Tickets adticket.de* | eventim.de* | Reservix.de*

Morgans Rückkehr – Teil 2:
Morgan hat ihr Ziel erreicht: Sie besitzt Merlins Zauberbuch, hat Marians Magie geraubt und große Macht erlangt. Ihre Feinde sind zu Statuen erstarrt – doch noch nicht alle.Nur Katell, Marian und Robin können England jetzt noch retten – nur wie? Mit einem Rat von Zauberer Merlin und einem gemeinsamen Plan wollen sie Morgan täuschen.

Das Drachenfeuer:
Nach einem Sturz in den See hat sich Derke erkältet und sein Drachenfeuer verloren. Robin und seine Freunde müssen dringend einen besonderen Rubin finden, damit es Derke besser geht.Dank Marians Zauberspruch gelingt es ihnen, den edlen Stein aufzuspüren. Doch er ist explosiv und muss mit Vorsicht behandelt werden. Prinz John jagt die Helden außerdem, wütend darüber, dass sie ihm seinen Schatz entreißen wollen.
© by DasErste/TV-Browser

19:20-20:00
Kulturzeit
(Magazin (Kultur – Kultur allgemein)) | 3sat
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.

„Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
© by 3sat/TV-Browser

20:15-21:20
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht
(Fantasyserie (Serie – Fantasyfilm – Reihen und Serien)) | ZDFneo

nach dem Roman von J. R. R. Tolkien

Regentin Miriel verweigert Galadriel zunächst Númenors Unterstützung im Kampf gegen das Böse. Doch als die Blätter des Weißen Baumes fallen, gibt sie ihre ablehnende Haltung auf.

Adar übermittelt Arondir eine Botschaft an die Südländer um Bronwyn: Sie dürfen am Leben bleiben, wenn sie sich ihm unterwerfen. Elrond hat sich derweil mit Prinz Durin IV. ausgesöhnt. Er erfährt von ihm, dass die Zwerge ein wertvolles Erz entdeckt haben.

Unter den Einwohnern von Númenor regt sich Widerstand gegen die Elbin Galadriel (Morfydd Clark). Doch sie lässt sich nicht davon beirren und fordert Königin Regentin Míriel (Cynthia Addai-Robinson) dazu auf, den Bund zwischen Númenórern und Elben zu erneuern. Es gehe darum, Halbrand (Charlie Vickers) als König der Südlande im Kampf gegen Sauron zu unterstützen. Doch Miriel lehnt das Ansinnen ab.

Später entscheidet sie, dass Galadriel unter bewaffneter Aufsicht nach Mittelerde zurückgeschickt werden soll. Die Elbin widersetzt sich den Wachen und dringt in die Gemächer von Miriels greisen Vaters Tar-Palantir (Ken Blackburn) vor. Dort kommt es zu einer Aussprache zwischen Galadriel und Miriel. Die Herrscherin von Númenor lehnt es aber nach wie vor ab, den Kampf gegen das Böse zu unterstützen. Doch plötzlich fallen die Blätter des Weißen Baumes. Miriel deutet dies als göttliches Zeichen der Valar, ihre Entscheidung rückgängig zu machen. Sie sagt Galadriel nun doch ihre Unterstützung zu und erteilt Elendil (Lloyd Owen) den Auftrag, ein Heer zu rekrutieren.

Unterdessen hat sich Arondir (Ismael Cruz Córdova) in einem heldenhaften Kampf den Orks geschlagen geben müssen. Nun wird er deren Anführer Adar (Joseph Mawle) vorgeführt. Er übermittelt Arondir eine Botschaft an die Menschen in Tirharad, deren Dorf von den Orks eingenommen wurde: Sie sollen unversehrt bleiben, wenn sie auf ihre Gebiete verzichten und sich Adar unterwerfen.

In der Zwergenstadt Khazad-dûm haben inzwischen Elrond (Robert Aramayo) und Prinz Durin IV. (Owain Arthur) ihren Zwist beigelegt. Durin verrät seinem alten Freund, dass die Zwerge ein hochwertiges Erz namens Mithril entdeckt haben. Doch vor allem König Durin III. (Peter Mullan) bleibt misstrauisch gegenüber den Elben.
© by ZDF/TV-Browser

21:00-21:45
Bücher, Menschen, Magdeburg – 500 Jahre Stadtbibliothek
(Dokumentation) | MDR Sachsen-Anhalt
500 Jahre alt und kein bisschen angestaubt. Die Stadtbibliothek Magdeburg feiert ein ganz besonderes Jubiläum. Damit ist sie ist eine der ältesten Stadtbibliotheken Deutschlands. „Das sind schon große Fußstapfen. 500 Jahre ist eine lange Zeit. Wir haben auch einen umfangreichen historischen Bestand, auch noch Bücher aus der Gründungszeit. Da sind wir schon sehr stolz drauf,“ sagt Dr. Cornelia Poenicke, Leiterin der Stadtbibliothek.

Historisch gewachsen ist die Magdeburger Stadtbibliothek seit Jahrhunderten ein Wissenszentrum. So gab es in all dieser Zeit immer wieder Herausforderungen zu meistern. Und das ist heute nicht anders. Dr. Cornelia Poenicke: „Als das Internet aufkam, haben manche gedacht, jetzt stirbt das Buch. Es ist tatsächlich so, dass manche Sachbücher nicht mehr so stark gefragt sind. Aber bei Belletristik und Kinderliteratur haben wir heute eine riesige Nachfrage. Ich bin schon stolz darauf, dass wir das als Team geschafft haben, dass die Nutzerzahlen immer stabil geblieben sind und dass auch die Entleihungszahlen immer stabil geblieben sind.“

Doch mittlerweile geht es nicht mehr nur um Bücher, die Bibliothek ist ein kollektives Wohnzimmer geworden. Wenn frühmorgens die Bibliothek öffnet, strömen gleich die ersten Besucherinnen und Besucher ins Haus. Bücher, Tonie-Hörspielboxen, Spiele werden abgegeben, Nachschub geholt. Einige vertiefen sich in Tageszeitungen, andere suchen sich ein ruhiges Plätzchen. Schulklassen trudeln ein, manche sind kreativ. Es ist ein äußerst beliebter und lebendiger Ort. Bibliothekarin Anne Rüster: „Es ist ein Treffpunkt für alle Menschen, wo man sich auch begegnen kann, wo man sich austauschen kann.“

Das Angebot ist vielfältig: Mitmachangebote, Workshops, Lesungen in verschiedenen Sprachen, im Sprach-Café üben Migranten deutsch, es gibt Gamingzonen, digitale Lernangebote. Der Schlüssel zum Erfolg: die Angebote sind kostenlos. Und wenn die Nutzerinnen und Nutzer nicht in die Bibliothek kommen können, dann kommt die Bibliothek zu ihnen. Täglich rollt der Bücherbus durch Magdeburg und bringt das ganze Sortiment zu Schulen, in Kitas und zu den Leserinnen und Lesern der Stadt. Was 1975 mit einem Container auf einem Sattelzug als pragmatische Lösung begann, ist inzwischen ein fester Bestandteil der städtischen Kulturarbeit. Der Bus ist eine Institution, die Generationen verbindet.

Der Film erzählt die Gratwanderung der Bibliothek zwischen Tradition und Moderne. Dafür trifft das MDR-Team Nutzerinnen und Nutzer sowie leidenschaftliche Macherinnen und Macher und wirft einen seltenen Blick hinter die Kulissen der fünf Jahrhunderte alten Stadtbibliothek Magdeburg.
© by ARD/TV-Browser

21:20-22:20
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht
(Fantasyserie (Serie – Fantasyfilm – Reihen und Serien)) | ZDFneo

nach dem Roman von J. R. R. Tolkien

Der Hohe König Gil-galad macht Elrond deutlich, warum das von den Zwergen gefundene Mithril so wichtig für die Elben ist: Von dem hochwertigen Erz hängt ihr Fortbestand ab.

In Númenor laufen derweil die Vorbereitungen für den Kampf gegen das Böse, der es Halbrand ermöglichen soll, sein Amt als König der Südlande auszuüben. Bei den Harfüßen findet unterdessen Nori heraus, dass der Fremde über magische Kräfte verfügt.

Heilerin Bronwyn (Nazanin Boniadi) fordert ihr Volk dazu auf, sich Adar (Joseph Mawle) nicht zu unterwerfen und stattdessen gegen ihn zu kämpfen. Doch ein Teil der Gemeinschaft unter Führung des Schankwirts Waldreg (Geoff Morrell) verweigert Bronwyn die Gefolgschaft.

Unterdessen stellt sich heraus, welche Bedeutung der Schwertgriff mit dem Mal Saurons hat, den Bronwyns Sohn Theo (Tyroe Muhafidin) in einer Scheune in Tirharad gefunden hatte: Es handelt sich um den Schlüssel zur Macht in den Südlanden. Auf Númenor hat Galadriel (Morfydd Clark) die Königin Regentin Míriel (Cynthia Addai-Robinson) dazu überredet, fünf Schiffe und 500 Männer zu entsenden, um sie im Kampf gegen das Böse zu unterstützen und Halbrand (Charlie Vickers) zu ermöglichen, sein Amt als König der Südlande auszuüben. Doch Halbrand ist mit Galadriels Vorgehen nicht einverstanden.

In Lindon wird derweil Elrond (Robert Aramayo) vom Hohen König Gil-galad (Benjamin Walker) zu den Aktivitäten der Zwerge befragt. Haben sie tatsächlich Mithril gefunden? Elrond gibt sich alle Mühe, an seinem Verschwiegenheitsgelübde gegenüber Prinz Durin IV. (Owain Arthur) festzuhalten. Doch Gil-galad macht ihm deutlich, dass das wertvolle Metall von elementarer Bedeutung für den Fortbestand der Elben ist. Die Harfüße setzen unterdessen ihre Wanderung fort und werden von drei Wargen überfallen. Der Fremde (Daniel Weyman) kann die dämonischen Wölfe in die Flucht schlagen. Er verfügt offenbar über magische Kräfte, denn Nori (Markella Kavenagh) bekommt mit, wie er nach dem Kampf eine Verletzung an seinem Arm selbst heilt.
© by ZDF/TV-Browser

22:20-23:25
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht
(Fantasyserie (Serie – Fantasyfilm – Reihen und Serien)) | ZDFneo

nach dem Roman von J. R. R. Tolkien

Adar und seine Armee greifen die früheren Dorfbewohner an. Als der Gemeinschaft um Bronwyn und Arondir schon eine Niederlage droht, bekommen sie Hilfe von den Truppen aus Númenor.

Die dunklen Krieger werden besiegt und der flüchtende Adar gefangen genommen. Die Südländer erkennen Halbrand als ihren König an. Doch Adar hat Saurons Schlüssel zur Macht bereits an seinen Untertanen Waldreg weitergegeben. Es kommt zu einer Katastrophe.

Adar (Joseph Mawle) und seine Armee ziehen zum Turm von Ostirith. Arondir (Ismael Cruz Córdova) und die verbliebene Dorfgemeinschaft um Bronwyn (Nazanin Boniadi) stellen sich ihnen entgegen und behaupten sich zunächst erfolgreich im Kampf. Doch es wird schon bald deutlich, dass sie von den Orks überlistet wurden. Sie geraten zunehmend in Bedrängnis. Bronwyn wird durch einen Pfeil schwer verletzt. Als Adar sie töten lassen will, händigt ihr Sohn Theo (Tyroe Muhafidin) ihm den magischen Schwertgriff aus.

In diesem Moment treffen die Truppen von Númenor ein und unterstützen die Südländer. Galadriel (Morfydd Clark) und Halbrand (Charlie Vickers) gelingt es, den flüchtenden Adar aufzuhalten und gefangen zu nehmen. Gegenüber Galadriel behauptet Adar, dass er Sauron getötet habe. Er sei ein Elbe, den die Dunkelheit erfasst habe. Míriel (Cynthia Addai-Robinson), die Königin Regentin von Númenor, stellt den Südländern Halbrand offiziell vor. Sie erkennen ihn als ihren König an.

Arondir hat derweil den Schwertgriff, den Adar bei sich trug, an sich gebracht. Er übergibt ihn an Theo, damit er ein für alle Mal vernichtet wird. Doch das Entsetzen ist groß, als sich herausstellt, dass es sich gar nicht um das gesuchte Artefakt handelt. Den echten Schlüssel zur Macht über die Südlande hat Adar längst an Waldreg (Geoff Morrell) übergeben, der damit nun eine Katastrophe auslöst.
© by ZDF/TV-Browser

0 Uhr bis 6 Uhr | 6 Uhr bis 12 Uhr | 12 Uhr bis 18 Uhr | 18 Uhr bis 24 Uhr  
Cookie Consent mit Real Cookie Banner